Einsatz der Photodynamischen Therapie in der Onkologie und es werde Licht –Einführung in die Photodynamische Therapie

von Wolfgang Stute, Bielefeld
Photo-Dynamische-Therapie Forum komplementäre Onkologie Immunologie Es werde Licht 2011

Einsatz der Photodynamischen Therapie in der Onkologie

Die Photodynamische Therapie, kurz PDT, ist eine spezielle, sehr moderne Form der Zelltherapie bzw. Tumortherapie unter Verwendung von Licht. Hierbei wird eine Substanz, die als Photosensibilisator oder Photosensitizer bezeichnet wird, selektiv im Gewebe je nach Grad der Stoffwechsel-störung angereichert und dann mit Licht einer substanz-spezifischen Wellenlänge bestrahlt. Das Zusammentreffen von Licht, Photosensibilisator und Gewebesauerstoff führt zur Bildung einer Substanz, die als Zellgift fungiert und Zellen zerstören kann. Die Photodynamische Therapie (PDT) stellt ein neues minimal invasives Diagnose- und Therapieverfahren dar, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Photosensibilisator hat die Fähigkeit, die Energie des Lichtes aufzunehmen, diese an Sauerstoff-moleküle weiterzugeben und zu fluoreszieren. Entscheidend für den zytotoxischen Effekt in der Zelle ist Umwandlung von Triplett- in Singulett-Sauerstoff. Der Singulett-Sauerstoff ist hochtoxisch und reagiert mit Bestandteilen der Zelle, wodurch apoptische und/oder nekrotische Prozesse eingeleitet werden.

Zulassung für die Indikation der PDT 1997 für nicht- kleinzellige Bronchialkarzinome und seit 2000 für die altersbedingte Makulardegeneration

Ursprünge und Anwendung der PDT

Medizinische Anwendungen dieser Art haben an der Haut begonnen, etwa bei der Behandlung der Psoriasis. Mit dem technischen Fortschritt der Laser und Lichtleitertechnik wurden innere Organe für Licht erreichbar, weshalb sich das medizinische Interesse an der PDT erhöhte. Der Vorzug der Behandlungsmethode liegt in der geringen Belastung des Patienten. Klinisch wird die PDT in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt, u. a. in der Pulmologie, der Urologie, der Dermatologie, der HNO-Heilkunde, der Gastroenterologie und der Augenheilkunde. Neuerdings wende ich die Therapie mit Chlorin E6 auch in der Behandlung von Zecken zur Verhinderung der Borreliose und FMSE an. Die Anwendung der PDT in der Onkologie gilt für bestimmte Indikationen als etabliert. Der Vorteil dieser Therapie ist die selektive Anreicherung der phototoxischen Substanz im Tumorgewebe, das

minimal invasive therapeutische Vorgehen, das im Gegensatz zu operativen, chemo- oder strahlentherapeutischen Verfahren eine deutlich geringere Belastung für den Patienten darstellt. Potentielle Risiken der PDT sind die Lichttoxizität der Haut, die Schmerzsensa-tionen und die Ödembildung im Behandlungsgebiet.

Pass_StuteW

Dr. Wolfgang Stute, Bielefeld

Neben der Krebstherapie wird die Photodynamische Therapie primär bei Erkrankungen des Zahn-, Mund- und Kieferbereichs eingesetzt. Dort richtet sich diese schmerzarme und nebenwirkungsfreie Therapie gezielt gegen krankmachende Mikroorganismen und stoffwechselgestörte Zellen (Stichwort: antimikrobielle Therapie als Biofilmmanagment). Mit Hilfe eines Farbstoffs (Chlorin E6, Phenothiazin) werden infektionsverursachende Bakterien, Viren und Protozoen farbmarkiert und nach Bestrahlung mit Laserlicht bestimmter Wellenlänge und …

Hier geht es zum gesamten Artikel
Photo-Dynamische-Therapie Forum komplementäre Onkologie Immunologie

PDT Photodynamische Therapie auch in der Tumortherapie Dr Wolfgang Stute

Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Giesen und die Photodynamische Therapie (PDT) auch bei tieferliegenden Tumoren

Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Giesen und die Photodynamische Therapie (PDT) auch bei tieferliegenden Tumoren

Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Giesen, die onkologische Chirurgie und die Photodynamische Therapie mit Chlorin E6