Schlagwort-Archive: Prostatakrebs

Parasiten – Erreger – Der Krebs Bankrott – Mikroskopie Dokumentation

KrebsbankrottFilmbeitrag

Die Krebsforschung verbraucht jährlich gigantische Etats – und dennoch sterben heute mehr Menschen an Krebs als noch vor einem Jahrhundert. Es will scheinen, die Menschheit wäre ohne Krebsforschung besser dran. Tatsächlich hat sich gezeigt, dass die Krebsforschung die erfolgloseste wissenschaftliche Disziplin aller Zeiten ist.

Statistik belegt das: Vor hundert Jahren lag die Krebssterblichkeit auf Platz Acht bei einem Sterblichkeitsanteil von drei Prozent. Heute, im Jahre 2001, belegt die Krebskrankheit bereits Platz Zwei bei etwa bei etwa 22 Prozent aller Todesfälle. Einer Prognose der Krebsforschung zufolge wird bereits 2020 Krebs die Todesursache Nummer eins sein! Diese Statistik zeigt, dass bei der Forschung etwas fundamental falsch zu sein scheint.

Die Krebsforschung glaubt seit 100 Jahren stur an die Realität der bösartigen Zelle. Und derweil steigen die Todesraten und steigen und steigen. Bis heute haben Krebsforscher keine überzeugende Krebsursache vorzulegen vermocht, so dass auch nicht ursächlich therapiert werden kann. Unverkennbar ist das unbewiesene Dogma der „bösartigen“ Zelle längst zu einem Tabu geworden, unberührbar, unveränderlich.

Dabei war der fehlgeleitete Zug nicht der einzige, mögliche Weg im Bereich internationaler Krebsforschung. Gehen wir etwa 30 Jahre zurück: Mehrere Bayrische Zellforscher des Max-von-Pettenkofer-Instituts entdeckten unter ihren Mikroskopen winzige Einzeller und publizierten 1970 in der angesehenen Fachzeitung „ÄRZTLICHE PRAXIS“ eine Titelstory unter der  Schlagzeile: „Ungewöhnliche, korpuskuläre Elemente im Blut!“

Dieser Artikel basierte auf einer Experimentalreihe, finanziert von Prof. Übbing und führte zu dem zwingenden Schluss, dass eine große Anzahl von Patienten diese Mikroben in ihrem Blut hätte. Eine weit verbreitete Krankheit war entdeckt – aber die Welt der Mediziner ignorierte diese sensationelle Arbeit, als wären schon alle medizinischen Rätsel dieser Welt gelöst. Ein anderer Bayer, Dr. med. Alfons Weber, befasste sich seit den 60er Jahren mit diesem Thema und gelangte zu ähnlichen Ergebnissen. So fand er die exakt gleichen, agilen Blutparasiten wie seine Kollegen. Er entdeckte aber, dass die Mikroben sich auch in jeglichem Tumorgewebe nachweisen ließen. Er filmte seine Experimente zwischen den 60er bis 90er Jahren und schuf damit einzigartiges Beweismaterial!

Die tatsächliche Krebsursache ist bekannt und bewiesen seit gut 30 Jahren. Die krankmach- enden Erreger sind tausendfach gefilmt und jederzeit nachweisbar!

Diese Nachweismethoden nach Dr. Weber sind kein besonderes Geheimnis, jedermann kann sich die Mikroben sichtbar machen oder machen lassen.

Voraussetzung ist Zugang zu einem medizinischen Labor bzw. zu einem leistungsstarken Lichtmikroskop 1000x oder stärker und eine Person (MTA, Laborant/in, Biologe, Veterinär usw.) die etwas Mikroskopier – Erfahrung, möglichst mit Blutuntersuchungen hat. Auf diesem Weg kann sich jeder Interessent die Frage selbst beantworten, ob die beobachteten agilen Korpuskeln a) lebendige Blutparasiten nach Dr. Weber – oder b) tote Zellorganellen nach DKFZ (Deutsches- Krebsforschungs-Zentrum Heidelberg) darstellen.

Krebs ist nicht das Resultat „bösartige Zellen“, sondern jenes aggressiver Mikroben die unser Blut infizieren, nach einiger Zeit das Abwehrsystem überwinden, die Muttergewebs- zellen infizieren und diese zu unkontrolliertem Wachstum veranlassen.

Prostatakrebs-Kranke sind nach OP häufig impotent

Krankenhausreport 2012

OP mit schweren Nebenwirkungen: Viele Patienten mit Prostatakrebs sind nach dem Eingriff impotent oder inkontinent. Das zeigt der neue Barmer GEK Krankenhausreport. Dabei sind solche Operationen oft überflüssig.

Wenn der Tumor herausgeschnitten ist, fängt für viele Prostatakrebs-Patienten das spürbare Leid oft erst an: 70 Prozent klagen nach dem Eingriff über Erektionsprobleme, 53 Prozent haben weniger Interesse an Sex, 16 Prozent werden inkontinent. Das ist das Ergebnis des Barmer GEK Krankenhausreports 2012, den die Krankenkasse am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt hat.

„Angesichts dieser Befunde ist es nicht erstaunlich, dass nur die Hälfte der Männer im Nachhinein mit der Behandlung ihres Prostatakarzinoms uneingeschränkt zufrieden ist“, sagt Studienautorin Eva Maria Bitzer vom Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung in Hannover. Der Bericht über das Schwerpunktthema Prostatakarzinom, für den rund 1000 Patienten befragt wurden, macht erneut klar, dass die beste Therapie bei Prostatakrebs keinesfalls immer eine Operation ist. Denn nur einige Tumoren wachsen so aggressiv, dass sie unbehandelt schnell zum Tod führen. Das Alter der Betroffenen spielt zudem eine wichtige Rolle für die Prognose – viele Männer sterben nicht etwa an, sondern mit ihrem Prostatakrebs.

Ein Tumor in der Prostata ist vor Darm- und Lungenkrebs die häufigste Krebserkrankung des Mannes und laut dem Bericht „Krebs in Deutschland 2007/2008“ des Robert Koch-Instituts (RKI) und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (Gekid) für mehr als 25 Prozent aller Krebs-Neuerkrankungen in Deutschland verantwortlich. Laut GEK-Report ist die Zahl der Männer, die im Krankenhaus wegen eines Prostatakarzinoms behandelt werden, von 1994 bis 2010 von 14,7 auf 20,9 Fälle je 10.000 Männer gestiegen. Allerdings lässt sich diese Zunahme um rund 40 Prozent durch den Alterungseffekt der Gesellschaft erklären. Rechne man diesen heraus, so bleibe die Zahl der stationär behandelten Fälle in 18 Jahren unverändert, heißt es in dem Report.

Operation rettet nicht immer Leben

Barmer GEK Report Krankenhaus 2012 Grafik, Bild anklicken zur Vergrößerung

Barmer GEK Report Krankenhaus 2012 Grafik, Bild anklicken zur Vergrößerung

Im Vergleich zu den USA jedoch werden hierzulande deutlich mehr Männer operiert: In den USA nahm die altersbereinigte Zahl von 1997 bis 2004 von 7,9 Fällen auf 5,6 Fälle pro 10.000 Männer ab. Und die Kluft dürfte sich noch vergrößern: 2011 hat das US-Gesundheitsministerium entschieden, das sogenannte PSA-Screening, bei dem das prostataspezifische Antigen (PSA) im Blut eines Mannes untersucht wird, für gesunde Männer wieder abzuschaffen.

Seit Jahren führen Ärzte und Epidemiologen eine hitzige Debatte über den Nutzen der Früherkennungsuntersuchung. Überschreitet der PSA-Wert eine definierte Grenze, ist die Prostata vermutlich verändert. Ob durch einen Tumor, eine gutartige Vergrößerung oder eine Entzündung – darüber trifft der Test keine zuverlässige Aussage. Ein wichtiger Kritikpunkt für Gegner des Screenings ist zudem, dass der Test auch auf frühe Stadien von Tumoren aufmerksam macht, die dem Betroffenen möglicherweise nie Probleme bereitet hätten, ihn aber durch die Entdeckung zum Krebspatienten machen – Gewebeuntersuchung, Operation, Bestrahlung und mögliche Folgeerkrankungen inklusive.

Eine aktuelle Studie aus dem „New England Journal of Medicine“ zeigt, dass Männer mit einem örtlich begrenzten Prostatakarzinom nicht von einer Operation profitieren: US-Forscher hatten für ihre Untersuchung zwei Gruppen von Krebspatienten mit vergleichbarem Ausmaß ihrer Krankheit zehn Jahre lang verglichen. Die Männer der ersten Gruppe wurden operiert, die der zweiten nur beobachtet. Nach zehn Jahren war die Zahl der Todesfälle in beiden Gruppen ähnlich hoch.

81 Prozent der Operierten jedoch waren nach dem Eingriff impotent, in der Kontrollgruppe hingegen waren es 44 Prozent. Auch andere Komplikationen wie Inkontinenz oder Blutungen waren in der Operationsgruppe deutlich häufiger. Der Hamburger Urologe Hartwig Huland sagte zu den Ergebnissen im aktuellen SPIEGEL: „Für mich ist die Studie zu früh veröffentlicht. Prostatakrebs wächst so langsam, dass sich ein Nutzen der Operation meistens erst nach 15 Jahren zeigt.“

Mehr schonende Operationstechniken

Barmer GEK Report Krankenhaus 2012 Grafik, Bild anklicken zur Vergrößerung

Barmer GEK Report Krankenhaus 2012 Grafik, Bild anklicken zur Vergrößerung

Ein positiver Trend ist laut dem Report der Barmer GEK jedoch, dass immer häufiger nerven- und gefäßschonende Operationstechniken zum Einsatz kommen. Wurden 2005 nur 30 Prozent der sogenannten radikalen Prostatektomien so operiert, dass die für eine Erektion und die Kontinenz wichtigen Gefäße und Nerven geschont wurden, sind es aktuell 55 Prozent.

Fast jedem zweiten Krankenhauspatienten mit Prostatakrebs wurde Hochrechnungen zufolge 2011 die Vorsteherdrüse in einer offenen Operation entfernt. Daneben gab es rund 10.000 minimal-invasive Eingriffe, 2000 Chemotherapien und 3000 sogenannte Brachytherapien, bei der radioaktive Strahlenquellen – sogenannte Seeds – in der Prostata platziert werden. Für die stationäre Versorgung von Patienten mit Prostatakrebs zahlten die gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2011 rund 364 Millionen Euro.

Barmer GEK Report Krankenhaus 2012 Grafik, Bild anklicken zur Vergrößerung

Barmer GEK Report Krankenhaus 2012 Grafik, Bild anklicken zur Vergrößerung

Der Krankenhausreport der Barmer GEK analysiert anhand der Versichertendaten, wie die stationäre Behandlungssituation in Deutschland aussieht. Der Trend zeigt, dass immer mehr Menschen im Krankenhaus therapiert werden, sich gleichzeitig aber auch die Liegezeiten deutlich verkürzen. Während ein Krankenhausaufenthalt 1992 im Durchschnitt noch 13 Tage dauerte, verlässt ein Patient heute schon nach 8,4 Tagen die Klinik wieder. Außerdem wird deutlich, dass die Zahl der Behandlungstage aufgrund von psychischen Erkrankungen ungebrochen zunimmt.

Von Heike Le Ker

Quelle: SPIEGEL ONLINE:

http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/prostatakrebs-aerzte-warnen-vor-impotenz-und-inkontinenz-durch-op-a-846103.html

UKRAIN das Krebsmittel

Dr. Wassil Nowicky, Forscher und Entwickler von UKRAIN dem Krebsmittel im Frankfurter Consilium

Dr. Wassil Nowicky, Forscher und Entwickler von UKRAIN, dem Krebsmittel im Frankfurter Consilium

Im Frankfurter Consilium;

WIEN meets Frankfurter Consilium könnte man dieses Ereignis vom 19.10. 2011 bezeichnen. Ich bin besonders erbaut darüber einen alten Pionier der Krebsmedizin gewonnen zu haben. Dr. Wassil Nowicky´s Forschungen sind bemerkenswert und sein Ruhm in der Wissenschaft, um die biologische Krebsmedizin, geht um die ganze Welt. Ich persönlich bin nicht geringer Stolz auf sein Erscheinen, als bei jedem seiner Vorgänger, aber ich möchte sagen, dass es seit Jahren der Wunsch meiner Peron war, diesen wirklich interes-santen Mann zu begegnen, ein paar Tage mit ihm zu verbringen, um ihn zu interviewen. Die erstaunlichen Gespräche verhalfen uns zu einer bemerkenwerten Freundschaft. Ich versprach einen hochspannenden Abend im Frankfurter Consilium mit einem Mann, der die ganze Welt bereist hat, und das nur aus einem Grund „UM UEBER KREBS ZU SPRECHEN“ und um seine herausragenden Forschungen zu präsentieren.

Die Auszeichnungen von Dipl. Ing. Dr. Wassil Nowicky
Senior Managing Director Nowicky Pharma
Krebs UKRAIN Nowicky Auszeichnungen

Die Weinberge in Hochheim am Main, Ralf Kollinger und der Krebsforscher aus der Ukraine, Dr. Dipl. Ing. Wassil Nowicky. Dr. Wassil Jaroslaw Novicky, der Erfinder des alternativen Krebsmittels Ukrain, versucht seit 40 Jahren vergeblich, vom Gesundheitsministerium die Zulassung seines Mittels zu erreichen. Die Pharmaindustrie hatte bislang großes Interesse an diesem Medikament gezeigt. Dr. Novicky wollte dieses Patent jedoch nie aus seinen Händen geben, weil er befürchten musste, dass kommerzielle Erwägungen (Milliardengeschäfte mit Chemotherapie) sein Ukrain in irgendeiner Schublade verschwinden könnte.

Die Weinberge in Hochheim am Main, Ralf Kollinger und der Krebsforscher aus der Ukraine, Dr. Dipl. Ing. Wassil Nowicky. Dr. Wassil Jaroslaw Novicky, der Erfinder des alternativen Krebsmittels Ukrain, versucht seit 40 Jahren vergeblich, vom Gesundheitsministerium die Zulassung seines Mittels zu erreichen. Die Pharmaindustrie hatte bislang großes Interesse an diesem Medikament gezeigt. Dr. Novicky wollte dieses Patent jedoch nie aus seinen Händen geben, weil er befürchten musste, dass kommerzielle Erwägungen (Milliardengeschäfte mit Chemotherapie) sein Ukrain in irgendeiner Schublade verschwinden könnte.

Ukrainian Anti – Cancer Institute Vienna / Austria Dr. Wassil Nowicky

Zur Geschichte: Dr. Wassil Jaroslaw Novicky, der Erfinder des alternativen Krebsmittels Ukrain, versucht seit zwanzig Jahren vergeblich, vom Gesundheitsministerium die Zulassung seines Mittels zu erreichen. Wie im Jahre 2004 in der ZDF-Sendung „Mona Lisa“(Ausstrahlung am 10.10.2004) bekannt gemacht wurde, hat Dr. Novicky vor rund 20 Jahren (in den 70ern des letzten Jahrhunderts) an der Technischen Universität Wien ein Krebsmittel aus Schöllkraut und Thiotepa entwickelt. Diese Kombination bewirkt als Präparat, dass die Zellteilung gehemmt wird. Die Pharmaindustrie hatte bislang großes Interesse an diesem Medikament gezeigt. Dr. Novicky wollte dieses Patent jedoch nie aus seinen Händen geben, weil er befürchten musste, dass kommerzielle Erwägungen (Milliardengeschäfte mit Chemotherapie) sein Ukrain in irgendeiner Schublade verschwinden könnte. Dr. Novicky gründete eine eigene Firma, und verschickt das „Ukrain“ weltweit an Patienten und Ärzte. In zahllosen Interviews durfte ich mit Therapeuten und Anwendern sprechen, die dieses Mittel erfolgreich eingesetzt haben. Herrn Nowicky zolle ich meinen Respekt und meine Hochachtung für seinen Kampf und seinem Standing im Kampf gegen den Krebs.
 


Etwas, auf das die Welt wartete

„Ukrain ist das erste und einzige Arzneimittel, welches tödlich für die Krebszellen, aber nicht für die gesunden Zellen ist.

UKRAIN (NSC 631570) ist ein spezieller flüssiger Extrakt aus Schöllkrautwurzel. Das ist ein Komplex, welcher aus zwei zugelassenen Stoffen – Schöllkrautalkaloide und Thiotepa – hergestellt wird (2, 9). Sein Qualitätsnachweis ist im Deutschen Arzneibuch sowie Pharma-copoea Austriaca beschrieben. Ukrain ist das erste und einzige Arzneimittel, welches tödlich für die Krebszellen, aber nicht für die gesunden Zellen ist. Dies wurde in mehreren Studien an renommierten Universitäten und Forschungsinstituten bewiesen, wie z. B. National Cancer Institute (Bethesda, Maryland, USA), European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC), Rochester University (USA), Institut Nacional de Cancerologia (Mexiko City, Mexiko) u.a.
NSC 631570 ist wirksam gegen Krebs und gleichzeitig mehr als 300mal weniger toxisch als seine Ausgangsstoffe ist (12, 39, 41, 59, 111, 141, 179). Durch zahlreiche in vitro, in vivo und klinische Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass es in kleiner Dosis (5 mg) immunmodulierende Eigenschaften hat (5, 8, 10, 14), und in größeren Dosierungen malignozytolytisch wirkt (3, 6, 11). Der therapeutische Index von Ukrain ist 1250, was ungewöhnlich hoch für ein Krebsmittel ist und seine gute Verträglichkeit erklärt (therapeutischer Index ist Verhältnis toxischer Dosis zu therapeutischer und spiegelt die Sicherheit eines Arzneimittels wieder). Therapeutischer Index von den konventionellen zytostatischen Präparaten liegt im Bereich 1,4-1,8 und ihre Überdosierung kann fatale Folgen haben.

Das Gespann Ralf Kollinger und der Krebsforscher aus der Ukraine Dr. Dipl. Ing. Wassil Nowicky

Das Gespann Ralf Kollinger und der Krebsforscher aus der Ukraine Dr. Dipl. Ing. Wassil Nowicky

Hier geht es zur Wissenschaft von UKRAIN:
Ukrain Wirksamkeit von Ukrain

Ukrain Schöllkraut alkaloid

Ukrain Ergebnisse der präklinischen und klinischen Studien

Ukrain Thiotepa Erklärung und Gutachten von Prof. Dr. Gutmann 1996

Die Verhinderung
Ukrain Verhinderung der Zulassung von Ukrain

ZDF Mona Lisa Krebsmittel Ukrain

ORF “heute konkret”, 02.10.2012, das Krebsmittel Ukrain

Leserbrief an die Spiegel-Redaktion zum Artikel „Falsche Hoffnungen“ von Senator H. C. Dr. Norbert Rozsenich vom 03. Oktober 2008

Pressekonferenz in Wien “Das Krebsmittel UKRAIN “

English:
Ukrain English

Zum Buch: Krebsmittel Ukrain. Kriminalgeschichte einer Verhinderung
Autor: Eleonore von Thun-Hohenstein

FlaggeOesterreichflagge-ukraineflagge_de

Fragwürdige Chemotherapie – Entscheidungshilfen für die Krebsbehandlung

Dr. Ralph W. Moss

Dr. Ralph W. Moss

Das Buch „Fragwürdige Chemotherapie – Entscheidungshilfen für die Krebsbehandlung“ von Dr. Ralph Moss:
So mutig und schonungslos hat sich bislang kein Buch mit diesem für viele Menschen lebenswichtigen Thema auseinandergesetzt.
Dr, Ralph W. Moss ist einer der profiliertesten amerikanischen Medizinjournalisten. Er war viele Jahre Sprecher des Sloan-Kettering Cancer Center in New York, einem der weltweit führenden Zentren für die Krebsforschung.

Studieren Sie dieses Buch, bevor Sie sich als Patient einer Chemotherapie unterziehen oder als Onkologe eine Chemotherapie verordnen.

Litera5Zur Buchbestellung

Chemo stellt oft die letzte Hoffnung dar. Chemo ist zusammen mit Bestrahlung der de-facto-Standard der Krebstherapie. Die Schulmedizin steht nach wie vor hinter dieser Behandlungsart. Dass sie höchst fragwürdig ist, legt Moss auf sehr rationale, abwägende und informative Weise dar.  Jedes Jahr erkranken über 200 000 Menschen neu an Krebs. Jeder von Ihnen muß wissen: Wie wirksam, wie sicher ist Chemotherapie? Unbestritten sind ihre Erfolge bei Leukämie, Morbus Hodgkin, Hoden- und Eierstockkrebs und bei einigen selteneren Tumoren im Kindesalter. Neuere Studien belegen jedoch auch, daß die Anwendung der Chemotherapie bei der Mehrzahl fortgeschrittener bösartiger Tumoren einer fachlichen Grundlage entbehrt. Woran mag es liegen, daß die bisher gängigen Behandlungskonzepte nicht oder viel zu langsam geändert werden? Warum ist die Ärzteschaft nicht umfassend über die aktuellen Forschungsergebnisse informiert? Geht – angesichts der enormen Kosten einer Krebsbehandlung Monetik vor ärztlicher Ethik? Groß ist die Verunsicherung bei Krebskranken und behandelnden Ärzten. Dieses kritische, sachlich fundierte Buch sagt klar und deutlich, wann Chemotherapie sinnvoll ist und in welchen Fällen sie fragwürdig wird. Der Autor erklärt, was Chemotherapie ist, wie sie sich im Umfeld von Einzelinteressen entwickelt hat und wie wirksam sie bei welchen Tumorarten wirklich ist. Dabei stützt er sich ausschließlich auf wissenschaftlich anerkanntes Material und kann so auf jede Polemik verzichten.

Inhalt
Geleitwort  7
Vorwort  13
Begriffsdefinitionen  21
Aufstieg der Chemotherapie  27
Der Beruf des Onkologen  57
Der randomisierte klinische Versuch  67
Das Problem des Betrugs  81
Die Toxizität der Chemotherapie  101
Ein Multi-Milliarden-Dollar-Geschäft  111
Chemotherapie bei verschiedenen Krebsarten  123
-Brustkrebs  125
-Dickdarm- und Mastdarmkrebs  149
-Lungenkrebs  157
-Eierstockkrebs  167
-Andere Krebsarten  174
Lebensqualität  225
Schlußbemerkungen  243
Anhang A Zytotoxische Medikamente  255
Anhang B Gängige Kombinationen  257
Anhang C Die gängigen Medikamente  259
Glossar  287
-Abkürzungen  287
-Begriffserklärungen  288
Literaturverzeichnis  294
Index  321

324 Seiten, mit einem Geleitwort von Dr. Hans Nieper

Leseprobe

Onkologische Chirurgie – Prof. Dr. med. Karl R. Aigner – Medias Klinikum

medias klinikumFilmbeitrag

Das Interview mit Ralf Kollinger und dem onkolgischen Chirurg Prof. Dr. med. Karl R. Aigner
Bitte lesen das Interview hierzu, um das Verständnis der soliden Tumore zu erfassen, aber besonders, um den Unterschied der unnützen, konventionellen und gefährlichen systemischen Chemotherapie vs. regionale Chemotherapie, genannt RCT, zu verstehen

Prof. Dr. med. K. R. Aigner und Ralf Kollinger blicken in die gleiche Richtung bei tumorzerstörenden Therapien.

Prof. Dr. med. K. R. Aigner und Ralf Kollinger blicken in die gleiche Richtung bei tumorzerstörenden Therapien.

 

Das Interview mit dem onkologischen Chirurg Prof. Dr. med. Karl R. Aigner und Ralf Kollinger

Die Therapie mit autologen Abwehrzellen

„Der Arzt Arno Thaller“
im Frankfurter Consilium 

Im Frankfurter Consilium das Wissenschafts-Trio v.l. Doc Marcus Stanton, Prof. Dr. med. habil. Detlev G.S. Thilo-­Körner und der Krebsarzt Arno Thaller

Im Frankfurter Consilium das Wissenschafts-Trio v.l. Doc Marcus Stanton, Prof. Dr. med. habil. Detlev G.S. Thilo-­Körner und der Krebsarzt Arno Thaller

Wir unterscheiden eine spezifische (erworbene) und eine unspezifische (ange-borene) Immunabwehr. Sie haben verschie- dene Aufgaben zu erfüllen und sind gleich wichtig. “Spezifisch” heißt, dass jede Zelle dieses Systems auf ein einziges Ziel hin ausgerichtet ist, z.B. eine Brustkrebszelle zu vernichten. Schon mit einer Leukämiezelle wüsste eine solche Abwehrzelle vermutlich wenig anzufangen, da sie ein gänzlich anderes Aussehen hat, und für Bakterien und Viren wäre sie überhaupt nicht zu- ständig. Sie ist hochspezialisiert und hat alle Vor- und Nachteile eines “Fachmannes”. Zu dieser Truppe zählen die T- und  B-Lymphozyten. Die BLymphozyten verwandeln sich in Plasmazellen und bilden Antikörper, die die Krebszellen für das Komplementsystem und für die zytotoxischen T-Lymphozyten markieren. Diese können die Krebszellen entweder durch Auslösung des programmierten Zelltodes (Apoptose) oder durch einen röhrenförmigen Eiweißkörper (Perforin), also  gleichsam durch “Pfeilschuss”, töten. Zwischen Antikörper-vermittelter (humoraler) und Zell-vermittelter Abwehr herrscht seltsamerweise ein gewisser Antagonismus. Während die zytotoxischen TLymphozyten (TH1-Antwort) die Aggressivität des Immunsystems erhöhen, führt die humorale (TH2-Antwort) nicht selten zu einer Tumor-Toleranz. Durch geeignete Arzneimittel,. z.B. Cox-2-Hemmer, die auch in der Rheumatologie verwendet werden, versuchen wir, das Immunsystem in die rechte Richtung zu steuern. Zur unspezifischen Immunabwehr zählen die Granulozyten, die Makrophagen und die Natürlichen Killerzellen. Sie sind grundsätzlich “Alleskönner”, wenngleich sie bestimmte Schwerpunkte haben. Die Natürlichen Killerzellen sind hauptsächlich zur Beseitigung von Krebszellen und von Virus-infizierten Zellen da. Der weitaus überwiegende Teil der immunologischen Arbeit, wird vom unspezifischen Abwehrsystem verrichtet. Auch im Bereich der unspezifischen Immunabwehr gibt es Zellen, die dem Tumor zugute kommen. Von den Makrophagen sagt man, dass sie den Tumor putzen und dadurch zu seinem Wohlbefinden beitragen. Darum versuchen wir, die Makrophagen durch geeignete Arzneimittel wie H2-Blocker (Cimetidin), ein ansonsten gebräuchliches Magenschutzmittel, zu hemmen. Die meisten immuntherapeutischen Maßnahmen wie die Phytotherapie (z.B. Mistel, Sonnenhut, Taiga-Wurzel), Organtherapie (z.B. Thymuspräparate) und die orthomolekulare Therapie (z.B. Selen, Vitamin A, C und E) stimulieren v.a. das unspezifische Abwehrsystem. Auch Fieber und die Natürlichen Killerzellen gehören zu den unspezifischen Immunstimulanzien. Die Viren tun beides: Sie stimulieren bereits nach wenigen Stunden das unspezifische Abwehrsystem. Dies zeigt sich durch eine leichte Erhöhung der Körpertemperatur. Wenn dann die Tumorzellen durch den Virus-Infekt zerfallen, dann führt dies auch zu einer spezifischen Immunantwort, die durch die Anwesenheit der Viren verstärkt wird.

Ralf Kollinger & Frankfurter Consilium

Ralf Kollinger & Frankfurter Consilium

Dendritischen Zellen
Die spezifische Immunabwehr wird am wirksamsten durch die Dendritischen Zellen angeregt. Das sind jene Zellen, die die Immunantwort in Gang setzen. Sie bilden die Brücke zwischen angeborenem und erworbe- nem Immunsystem. Sie erkennen die Krebs- zelle, fressen und zerlegen sie, wandern in die Lymphknoten (oder nach neueren Erkennt-nissen eher in das Knochenmark, Prof. Schirrmacher) und “präsentieren” passende Bruch-stücke denjenigen Lymphozyten, die die Natur in weiser Voraussicht schon bereitgestellt hat. Sie warten nur auf dieses Signal, um sich in aktivierte zytotoxische T-Lymphozyten zu verwandeln, das sind Abwehrzellen, die im Thymus reifen und die Tumorzellen im Zweikampf töten. Die Dendritischen Zellen haben eine außerordentliche Wirksamkeit bei Nierenkrebs bewiesen.[18] Bei anderen Krebsarten waren die Erfolge nicht so überzeugend. Nierenkrebs gehört zu den leicht erkennbaren Krebsen. Er ist sehr “immunogen”. Wenn die wunderbare Wirkung auch bei anderen Krebsarten eintreten soll, müssen sie erst erkennbar gemacht werden. Das gelingt am einfachsten durch unsere Viren. Sie gehören so zu den effektivsten Ko-Stimulanzien der Dendritischen Zellen. Dies ist einer der Gründe, warum sich die einzelnen Teile unseres Therapiekonzeptes nicht nur addieren, sondern sogar potenzieren! Die alleinige Therapie mit Dendritischen Zellen bringt im besten Fall bei 30-50% der Patienten einen klaren klinischen Nutzen. Damit ist zwar eine Schallmauer der Immuntherapie durchbrochen worden und aller Grund zur Freude. Im klinischen Alltag aber zeigt sich immer noch häufiger ein Misserfolg als ein Erfolg, wenn man nur auf die Dendritischen Zellen setzt. Darum gehen wir den Krebs mit mehreren Strategien gleichzeitig an. Kombination von Dendritischen Zellen mit Natürlichen Killerzellen Ein ganz neuartiger Versuch, die Therapie mit immunkompetenten Zellen zu verbessern, ist die Kombination von Dendritischen Zellen mit Natürlichen Killerzellen. Der Nachteil der Dendritischen Zellen und ihrer Effektorzellen, der T-Lymphozyten, ist, dass sie nur angreifen können, wenn die Krebszelle auf ihrer Oberfläche Transplantationsantigene bildet (MHC-Epitope). Hat die Krebszelle diesen “Personalausweis”, der meine Nierenzelle von jeder anderen menschlichen Nierenzelle unterscheidet, nicht, dann werden die T-Lymphozyten nicht tätig. Das schränkt ihre Tauglichkeit zur Tumorabwehr ein, denn die Krebszelle zeichnet sich nicht selten durch völligen “Gesichtsverlust” aus. Sie hat diese Antigene, ihren “Ausweis”, verloren und ist zum “Niemand” geworden, sei es, dass sie diese Merkmale an ihrer Oberfläche gar nicht mehr bildet, weil sie im Zuge der Entdifferenzierung so “primitiv” geworden ist, oder dass sie, in Bedrängnis geraten, die Identitätsmerkmale – ähnlich wie die Tumormarker – abschilfert (shedding). Solche gesichtslosen Zellen sind also plötzlich unsichtbar für das spezifische, erworbene Immunsystem geworden. Gott sei Dank sind sie aber immer noch durch das angeborene Immunsystem erkennbar. Dazu zählen die Natürlichen Killerzellen (NK-Zellen). Sie sind eine ganz wichtige Stütze der Tumorabwehr. Mit ihnen begann die eigentliche Ära der “Immuntherapie mit definierten immunkompetenten Zellen”. Rosenberg hat einige Krebse damit zur Rückbildung gebracht. Als Monotherapie ist diesem Ansatz der Erfolg in großem Maßstab jedoch versagt geblieben. In Kombination aber mit den Dendritischen Zellen erfahren diese guten alten Killerzellen in Zukunft vermutlich eine Renaissance. Krebse, die auf die Dendritischen Zellen alleine nicht oder nicht ausreichend angesprochen haben, sind durch die Killerzellen völlig verschwunden. In der Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Primärärzten ist eine neue Ära angebrochen. Die Universitäten haben das Wissen und die technische Perfektion. Die Primärärzte aber haben den Blick für das, was jetzt für den Patienten absolut notwendig ist. Sie bilden eine Schicksalsgemeinschaft, sehr zum Wohle der Patienten! Sie kennen den Patienten, sind Tag und Nacht für ihn da. Das schult die Gabe der Beobachtung und den Blick für das Wesentliche. Denn schließlich geht es weniger um “Wissen” als um “Heilung”: Beide Bereiche stehen nicht selten sogar auf Kriegsfuß![19] Darum braucht ein Patient bei seinem Gang durch die Wissensfabrik seinen Hausarzt als tapferen Wegbegleiter! Ich bin sehr glücklich darüber, dass ich in meiner Praxis die höchste Kunst der Immuntherapie in Zusammenarbeit mit mehreren deutschen Universitäten anbieten kann.

Die Immuntherapie wird in Zyklen durchgeführt.
Der 1. Zyklus dauert 3 Wochen, die darauf folgenden je 2 Wochen. Zwischen den Zyklen ist einePause von ca. 3 Wochen, wo nur noch Viren verabreicht werden. Eine Grundim-munisierung umfasst 4 Zyklen, d.h. sie erstreckt sich etwa über ein halbes Jahr.

Quellennachweis und Literaturverweise

Zur Einführung in diese immunologischen Grundbegriffe, siehe:
Thaller, A., Tumortherapie mit Fieber, Viren und Visualisierung, ein Konzept, das alte Erfahrung, moderne Wissenschaft und die Kraft des Glaubens in sich vereint, in:
Leben mit Krebs, Perspektiven in das 21. Jahrhundert, hrsg. von Heiss, G., Mainz 2001, .
Diese Arbeit basiert auf :
Thaller, A., Tumortherapie mit Fieber und onkotropen Viren unter Leitung der Polymerase-Kettenreaktion zur Erstellung eines “Virogramms” und zur Erfolgskontrolle, Kongressband: Stacher, A., (Hrsg.) “Ganzheitliche Krebstherapie. 5. Wiener Dialog über Ganzheitsmedizin”, 25.-27.3.1999, Wien 2000, S. 256-270 Kugler, A., Stuhler, G. Walden, P., Zöller, G., Zobywalski, A., Brossart, P., Trefzer, U., Ullrich, S., Müller, C., Becker, V., Gross, A., Hemmerlein, B., Kanz, L., Müller, G., Ringert, R.-H., Regression of human metastatic renal cell carcinoma after vaccination with tumor cell-dendritic cell-hybrids, in: Nature Medicine, Vol. 6, No. 3,March 2000.

Bei allen methodischen Mängeln, die dieser Arbeit anhaften, so ist doch kein Zweifel an der Wirk- samkeit der verwendeten Vaccine. Prof. Peters von der Universität Göttingen hat hier wertvolle Aufklärungsarbeit geleistet.

Thaller, A., Das “Gute” und das “Wahre” …, a.a.O

Begründung der therapeutischen Potenzierungseffekte mittels der bioaktiven Wirkform des Vitamin D-Steoridhormons plus Calzium Dr. med. Heinrich Kremer 2009 – Barcelona

Ralf Kollinger und Dr. med. Heinrich Kremer

Ralf Kollinger und Dr. med. Heinrich Kremer

Bei den neueren publizierten internationalen Studien zu den erst in den letzten Jahren erkannten Breitband-Wirkungen durch Vitamin D3 / Calcium 2+-Substitution handelt es sich ganz überwie- gend um ecologic and observational studies sowie prospektive Kohortenstudien mit z.T. sehr großen Populationen zur Prävention eines breiten Spektrums inflammatorischer Erkrankungen sowie von ca. 20 der häufigsten Tumorleiden in USA, Europa und Austra- lien. Außerdem sind einige Studien zur Prävention und Behandlung der Osteoporose durchgeführt worden. Der Tenor ist überein-stimmend: Die aktuelle Empfehlung zur Dosierung (RDA) für Vita- min D3 von 200-600 I.U./Tag liegt zu niedrig. Es besteht jedoch das gleiche Problem wie beispielsweise bei den nicht patentfähigen Naturstoffen der Polyphenole: Es fehlen die Ergebnisse von klinischen Studien z.B. bezüglich der Krebstherapie, im Vergleich zu den sehr überzeugenden Präventionsstudien gibt es nur wenige Pilotstudien zum colorectalen, Brust- und Prostatakrebs. Daraus ergab sich ein schwieriges Problem: Wie lässt sich der therapeutische Einsatz von Vit D3 in der Krebstherapie und bei den zahlreichen inflammatorischen Syndromen in den Praxisstudien begründen, ohne Schaden für die Patienten befürchten zu müssen? Die biologisch aktive Form von Vit. D3 ist ein Steroidhormon. Nun wissen wir bei Brust- und Prostatakrebs, dass die Steroidhormone Östrogene und Androgene, bei diesen Krebsformen die Krebsprogression aktivieren können. Deswegen die therapeutische Hormonblockade bei diesen hormonsensitiven Tumoren in der konventionellen Krebstherapie. Außerdem aktiviert Vit. D die Typ 2-Zytokine TGF-Beta 1 und Interleukin-4, also dieselben Zytokine wie in den Krebszellen. TGF-Beta aktiviert in einem komplizierten Zusammenspiel die Poliamine, die ihrerseits bekanntlich die un- kontrollierte Zellteilung der Krebszellen antreiben. Anderseits hat sich in einigen Studien mit Krebszelllinien und in Tierexperimenten gezeigt, dass Vit. D Krebszellen zur Differenzierung und Ausreifung zu spezialisierten gewebstypischen Zellen zwingen kann. Wie waren diese widersprüchlichen Befunde auf einen therapeutisch sinnvollen Nenner zu bringen? Aus diesem Grund habe ich im Interesse der Kollegenschaft und der therapeutischen Option für die Patienten die Evolutionsbiologie des Vit. D3 analysiert. Das Vit. D3 hat sich als eines der ältesten Hormone bereits vor mehr als 700 Millionen Jahren bei den Mehrzellern gebildet, also zum Zeitpunkt des Auftauchens der ersten Organismen mit echter Gewebsbildung, die definitionsgemäß als Tiere bezeichnet werden. Da diese aber anfangs weder einen Kalkpanzer noch gar ein inneres Skelettgerüst besaßen, kann die evolutionsbiologisch früheste Funktion des Vit. D3 der ersten Mehrzeller nicht von der Kalzium-Phosphat-Regulation des Skelettsystems abgeleitet werden, sondern muss mit der neuartigen Gewebsbildung in Zusammenhang gebracht werden. Das ist in der Tat auch heute noch beim Menschen von entscheidender Bedeutung für Gesundheit und Krankheit, Leben und Tod. Diese Schlussfolgerung offenbarte mir den entscheidenden Denkfehler aller Forschungsgruppen, der zum bisher so zögerlichen Einsatz von Vit. D in der Therapie systemischer Erkrankungen geführt hat.

Hier geht es zum gesamten Artikel:
Begründung der therapeutischen Potenzierungseffekte mittels der bioaktiven Wirkform des Vitamin Dr. med. Heinrich Kremer 2009 – Barcelona

Ätherische Öle und Terpene: Potenzial in der Tumortherapie, sowie entzündlich chronische Erkrankungen, Pilz- Virale- bakterielle- parasitäre Erkrankungen

Terpene sind eine weit verbreitete, sehr große Gruppe von Naturstoffen, meist aus Pflanzen. Ihre Wirkungen sind äußerst vielfältig. Einige Wirkstoffe haben bereits Eingang in die Therapie gefunden, zum Beispiel bei Krebs, entzündlich chronische Erkrankungen, Pilz- Virale- bakterielle- parasitäre Erkrankungen, sowie auch gegen Malaria.

Potenzial in der Tumortherapie
Die antikanzerogene Aktivität von Monoterpenen basiert auf chemopräventiven Effekten in der Initiierungs- und der Promotionsphase der Kanzerogenese. R-(+)-Limonen hemmt durch Induktion von Phase-I-Enzymen und Stimulation von Phase-II-Enzymen nicht nur die Initiierung, sondern auch die Promotion und Progression der Krebsentstehung. Die Substanz inhibiert in geringen Dosen experimentell induzierte Tumoren in Lunge und Magen bei Maus und Ratte, senkt die Zahl tierexperimenteller Mammatumoren und bewirkt eine Regression primärer Tumoren (2). Limonen hemmt im Tiermodell Tumorwachstum und Metastasierung beim Magenkrebs durch antiangiogene und proapoptotische Wirkung (9).
Carvon wirkt bei der Maus antikanzerogen (Lunge, Magen). Carveol und Menthol hemmen bei der Ratte das experimentell induzierte Mammakarzinom (6). Farnesol und Perillaalkohol (hydroxyliertes Analogon von Limonen) zeigen chemotherapeutische Aktivität bei einigen Tumoren im Tierexperiment (10).
Perillaalkohol ist gegen eine Vielzahl von organspezifischen Tumormodellen bei Nagetieren aktiv. Die Substanz lässt Tumoren schrumpfen, zum Beispiel beim Pankreastumor des Hamsters (6). In einer Dosis von 500 μM hat Perillaalkohol einen zytostatischen Effekt (Akkumulation der Zellen in der G1-Phase). In einer Dosis von 75 mg/kg unterdrückte die Substanz bei der Nacktmaus das Wachstum des Tumors und der regionalen Lymphknoten-Metastasen (11). Der Substanz wird ein Potenzial als Radiosensitizer in der Chemo-Radiotherapie bei Kopf- und Halstumoren attestiert (12). Perillaalkohol zeigt zusätzlich zu seinen chemopräventiven und chemotherapeutischen auch antiangiogene Wirkungen. Er moduliert die Freisetzung von zwei wichtigen angiogenen Regulatoren (13). Die  antiangiogene Therapie ist viel versprechend in der Krebstherapie. Perillaalkohol wird derzeit in klinischen Studien der Phasen I und II als Antitumor-Agens geprüft (14, 15).
Die Sesquiterpene Ambrosin aus Ambrosia-Arten und Hirsutumsäure aus dem Pilz Stereum hirsutum wirken antineoplastisch (1). Fumagillin, unter anderem aus Aspergillus fumigatus, wirkt antikanzerogen, hemmt das Wachstum von Lewis-Lungenkrebs und B16-Melanomen in der Maus (3) und hat antiangiogene Eigenschaften (16). Zwei Derivate des Fumagillins, CDK-732 und PPI-2458, die ebenfalls antiangiogen wirken, befinden sich in Phase-I- und Phase-II-Studien. PPI-2458 wird beim Non-Hodgkin-Lymphom und soliden Tumoren sowie bei chronischer Polyarthritis geprüft (17, 18). Die Angiogenese-Hemmung wird auch als eine potenzielle Therapie für die proliferative Synovitis, insbesondere der chronischen Polyarthritis, angesehen (19). PPI-2458 hemmt weiterhin potent das Melanomwachstum bei der Maus (20).
Farnesylthiosalicylsäure (FTS), ein neuer Ras-Inhibitor, reduziert konzentrationsabhängig das Tumorwachstum von humanem Xenotransplantat im Mausmodell (21). Farnesol und sein Ester Farnesylanthranilat zeigen in vivo Antitumorwirkung. Farnesyl-O-acetylhydrochinon unterdrückt die Proliferation bestimmter Melanomformen bei Maus und Ratte (IC50 2,5 μM). Die Ergebnisse bei verschiedenen humanen Krebszelllinien lassen auf ein Potenzial von Farnesyl-Derivaten als chemotherapeutische Agentien beim Melanom, Prostata-, Lungen- und Kolonkrebs sowie bei Leukämie schließen (22).
Irofulven ist ein semisynthetisches Derivat des Pilztoxins Illudin S und hat in präklinischen und klinischen Studien seine Wirksamkeit gegen verschiedene Tumorarten belegt (23). Es löst über multiple Mechanismen Apoptose in HeLa-Zellen aus (24) und hemmt die DNA-Replikation durch Alkylierung der DNA (25, 26). Die Substanz wird in Phase-II-Studien bei hormonrefraktärem Prostata- und bei Ovarialkrebs geprüft (27). In einer Phase-II-Studie bei Patientinnen mit vorbehandeltem rezidivierenden Ovarialkrebs war Irofulven partiell wirksam, zeigte jedoch Toxizität am Auge (28).
Zerumbon aus Zingiberarten (Ingwer) wirkt im experimentellen Darmkrebsmodell antikanzerogen, wahrscheinlich durch Induktion der Apoptose und über antiproliferative Effekte sowie durch Induktion von Phase-II-detoxifizierenden Enzymen (29, 30). Zerumbon hemmt die Aktivierung von NF-κB (nuclear factor-kappa B) und die NF-κB-regulierende Genexpression, die von Karzinogenen induziert wird (31). Die Substanz ist viel versprechend in der Prävention von Tumor initiierenden und promovierenden Prozessen (30).
Parthenolid, ein in vielen Medizinalpflanzen vorhandenes Sesquiterpenlacton und gut bekannt als antientzündliches Agens, wirkt in vivo antitumorigen und antiangiogen (UV-B-induziertes Hautkrebsmodell der Maus; (32)). Die Substanz beeinflusst die UV-B-induzierte Apoptose über Proteinkinase-C-abhängige Stoffwechselwege (33). Parthenolid ist ein NF-κB-Hemmer und könnte in der Prävention der UV-B-induzierten Hautalterung nützlich sein (34). In einer klinischen Phase-I-Studie bei Tumorpatienten wurden 4 mg/Tag eingesetzt (35).
Auch einige Diterpene haben Antitumorwirkung. Retinoide (natürlich vorkommende Substanzen mit Vitamin-A-Aktivität und synthetische Derivate des Retinols) beeinflussen Wachstum und Differenzierung normaler, prämaligner und maligner Zellen, besonders von Epithelzellen. In Tiermodellen unterdrücken sie die Entwicklung organspezifischer Tumoren. In klinischen Studien konnten verschiedene Retinoide präkanzeröse Läsionen unterdrücken und das Wachstum primärer Tumoren bremsen (6).
Taxane kommen in der pazifischen Eibe (Taxus brevifolia) vor. Paclitaxel ist eine der potentesten Substanzen, die in den letzten Jahren in die Chemotherapie von Tumoren eingeführt wurden. Es wirkt bei Leukämie (1) und zahlreichen soliden Tumoren, vor allem Ovarial-, Mamma- und nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom (6, 36) sowie gegen das Kaposi-Sarkom (37). Die Substanz ist auch bei malignen Erkrankungen wirksam, die auf eine konventionelle Chemotherapie nicht mehr ansprechen. Sie hemmt die Mitose (3). Docetaxel ist ein semisynthetisches Derivat von Paclitaxel mit ähnlichem Wirkspektrum (36).
Die Diterpenalkohole Cafestol und Kahweol aus dem Kaffeebohnenöl haben im Tierexperiment günstige antikanzerogene Effekte, vor allem im Kolon werden neoplastische Veränderungen reduziert (2). In epidemiologischen Studien wurde eine inverse Beziehung zwischen Kaffeekonsum und bestimmten Krebsarten wie Kolonkarzinomen beobachtet. Cafestol und Kahweol reduzieren die Gentoxizität verschiedener Karzinogene, zum Beispiel DMBA, Aflatoxin B und Benzo(a)pyren (38).
Antineoplastisch wirksam sind Ingol und 3-Ingenyl-Angelat, ein Diterpenester. Letzterer wirkt präklinisch gegen Hautkrebs und wird zurzeit in klinischen Studien bei aktinischer Keratose, Nicht-Melanom-Hautkrebs und Leukämie eingesetzt (39, 40).
3-Ingenyl-Angelat ist ein selektiver Aktivator der Proteinkinase C (41). Triptolid aus der chinesischen Heilpflanze Tripterygium wilfordii ist antileukämisch wirksam bei Maus und Hund (3). Ein semisynthetisches Derivat, P6490-88Na, bewirkte bei humanen Kolon- und Prostatatumoren, die in Mäuse verpflanzt waren, eine Regression oder Eradikation. Weitere präklinische Studien zeigten, dass die Substanz ein breites Wirkspektrum gegen humane Tumorzellen besitzt und potent die Apoptose induziert (42, 43). Die Substanz befindet sich in der Phase-I (26).
Durch die intraperitoneale Gabe des Triterpens Betulinsäure konnte das Wachstum eines Melanoms bei Mäusen gehemmt werden (44). Die gleiche Applikationsart verlängerte bei Mäusen mit Ovarialkrebs signifikant die Überlebenszeit, ohne dass toxische Wirkungen oder ein Gewichtsverlust auftraten (45). Betulinsäure akkumuliert vor allem in Melanomen, die den Mäusen eingepflanzt worden waren (46). Dabei wird ein Serumspiegel von 4,2 μg/ml Betulinsäure eine Stunde nach der intraperitonealen Applikation erreicht (47). In vitro konnte die antitumorale Aktivität von Betulinsäure durch die p53- und CD95-unabhängige Induktion von Apoptose, Zelldifferenzierung sowie Hemmung von Angiogenese und Topoisomerase I gezeigt werden (48). Außerdem wurde die tumorbedingte Phosphorylierung von NF-κB unterdrückt (49).
Betulinsäure kommt vor allem in Platanen (Platanus acerifolia), aber auch im Kork von Birken (Betula alba) und in Misteln (Viscum album L.) vor (50, 51). Eine Creme mit Birkenkorkextrakt wurde in einer Pilotstudie erfolgreich bei Menschen mit aktinischer Keratose eingesetzt (52). Der Extrakt besteht zu 87 Prozent aus Triterpenen, 80 Prozent davon Betulin (52).
Eine ähnliche Molekülstruktur und Verbreitung in Pflanzen haben Ursolsäure und Oleanolsäure. Typische Oleanolsäure-Quellen sind Olivenblätter und die Mistel, während Ursolsäure unter anderem im Schalenwachs von Äpfeln und Birnen vorkommt (1). Auch diese Triterpensäuren hemmen im Tiermodell Entstehen und Wachstum von Tumoren und wirken auf die Zelldifferenzierung. Sie inhibieren die Angiogenese, induzieren Apoptose und sind dabei relativ untoxisch (53, 54). Allerdings muss die Löslichkeit verbessert werden, um das Potenzial nutzbar zu machen (55). Die beiden Naturstoffe erhöhen signifikant die Sekretion von Interferon-γ, was als immunologische Tumorabwehr einzustufen ist (56). Die Behandlung eines Aflatoxin-induzierten Tumors in der Leber einer Ratte mit einem Oleanolsäure-Derivat war der Therapie mit Oltipraz deutlich überlegen (57).
In Studien an Mäusen und Ratten wurden die antikanzerogenen Effekte von Glycyrrhizinsäure und ihrem Aglycon Glycyrrhetinsäure aus Süßholzwurzel nach oraler oder topischer Gabe gezeigt (58). In klinischen Sicherheitsstudien an Menschen traten nach der Gabe von Glycyrrhizinsäure Bluthochdruck und Kaliummangel auf (58).
Ratten mit einem Gliom überlebten dosisabhängig länger, wenn sie oral einen Boswellinsäure-haltigen Extrakt aus Gummiharz erhielten. Bei Patienten mit einem Glioblastom konnte ein peritumorales Ödem durch solche Extrakte dosisabhängig reduziert werden. Weiterhin kann Boswellinsäure Apoptose induzieren und die Topoisomerase I hemmen (59). In Kombination mit fettreicher Nahrung wird die Substanz gut resorbiert (60).
Squalen kann chemisch induzierte Tumoren in Tieren hemmen, wenn der Wirkstoff vor oder während der Tumorinduktion verabreicht wird (61). Die Substanz kommt zum Beispiel in Fischlebertran und pflanzlichen Ölen vor (1).

Hier geht es zum gesamten Artikel
Ätherische-Öle-Naturstoffforschung-Terpene

Niemand beherrschte das Thema "Freie Radikale" besser als er. Wie sein Enkel zur Seite stehend (v.l.) Dr.med.habil. Gerhard Ohlenschläger Forschungsschwerpunkte waren Biologische Krebs-Forschung, Biochemie/Pathobiochemie, molekulare Biologie, klinisch-chemische Analytik, Glutathion und Glutathion-Derivate, Grenzgebiete zwischen Biochemie, Biophysik und Medizin, photochemische Reaktionen und Biophotonen-Effekte Therapieformen: Sauerstoff-Therapie, Glutathion-Therapie, Homöopathie und Homotoxikologie, Ozon-Therapie, hämatogene Oxidations-Therapie (H.O.T.: Blut-Licht-Sauerstoffbehandlung), antioxidative Therapien, orthomolekulare Therapie, unterstützende Krebs-Therapien, Fatigue-Behandlung. Hier im Frankfurter Consilium zum Thema AIDS mit Ralf Kollinger

Niemand beherrschte das Thema „Freie Radikale“ besser als er. Wie sein Enkel zur Seite stehend (v.l.) Dr.med.habil. Gerhard Ohlenschläger Forschungsschwerpunkte waren Biologische Krebs-Forschung, Biochemie / Patho-biochemie, molekulare Biologie, klinisch-chemische Analytik, Glutathion und Glutathion-Derivate, Grenz-gebiete zwischen Biochemie, Biophysik und Medizin, photochemische Reaktionen und Biophotonen-Effekte Therapieformen: Sauerstoff-Therapie, Glutathion-Therapie, Homöopathie und Homotoxikologie, Ozon- Therapie, hämatogene Oxidations-Therapie (H.O.T.: Blut-Licht-Sauerstoffbehandlung), antioxidative Therapien, orthomolekulare Therapie, unterstützende Krebs-Therapien, Fatigue-Behandlung. Hier im Frankfurter Consilium zum Thema AIDS mit Ralf Kollinger

Hier die Originalveröffentlichung mit handschriftlichen Markierungen von
Dr. med. habil. Gerhard Ohlenschläger
Ätherische Öle -Terpene Wissenschaftlich persönlich ausgehändigt von Dr. Gerhard Ohlenschläger