Schlagwort-Archive: Speiseröhrenkrebs

Kurz-Trailer-Einführungsfilm mit eingebundenen Therapeuten im Frankfurter Consilium (since 2004)

N71_2687 (2)Zum ansehen bitte hier klicken „Filmbeitrag“

Das Frankfurter Consilium, alles ist mit einander verbunden und vernetzt. Therapeuten, Zweitbehandler, Labor, Chirurgie und Begleiter.

Hier gilt das Vorbild der Integrativen Medizin:

Das Prinzip der Diagnostik versteht sich darin, dass nicht nur durch die Anamnese, sondern im Wesentlichen durch Laboranalytik die Ursachenforschung ihren Raum findet. Auch hier ist in den vergangenen Jahren aufgefallen, dass viele Parameter herausgefallen sind. So kommt es, dass trotz Symptome oftmals nichts gefunden wird, wo sich die Frage anschließt, -Wonach hatte man denn gesucht?-

Alles ist mit allem Verbunden.

„Ketogene Diät“ gegen Krebs – mehr Schaden als Nutzen?

IMG_2613 - Kopie (2)v. l. Der Forscher Dr. med. Ludwig Manfred Jacob, Ralf Kollinger, die Ernährungsmedizinerin Dr. med. Petra Bracht und der bekannte Schmerztherapeut Roland Liebscher-Bracht zur Buchbesprechung „Dr. Jacobs Weg des genussvollen Verzichts“ im Hause Jacob (22.05.2014) www.drjacobsweg.eu

 

1. Die ursprüngliche ketogene Diät
Die echte ketogene Diät wurde ursprünglich zu Beginn der 1920er Jahre zur Therapie medikamentös schwer einstellbarer Epilepsie in der Pädiatrie entwickelt und ist per definitionem eine isokalorische, fettreiche, proteinnormale und kohlenhydratarme Ernährungsform, die nur unter erfahrener Aufsicht durchgeführt werden sollte (Arends, 2008; DGE, 2001). Bei dieser Diät wird bewusst eine Ketose angestrebt, bei der die Energiegewinnung über Ketonkörper erfolgt. Dies gelingt nur unter strenger Kohlenhydrat- und auch Proteinrestriktion, denn die meisten Aminosäuren sind glukogen und können zur Glukoneogenese genutzt werden.

Eine Ketose entsteht durch eine stark gesteigerte Fettverbrennung, die zur Bildung der drei Ketonkörper Acetoacetat, beta-Hydroxybutyrat und Aceton führt. Die Ketose ist das Ergebnis eines Mangels an verfügbarer Glukose in den Zellen, wie z. B. beim Diabetiker, bei langen Fastenperioden oder beim Verhungern. Fraglich ist damit, ob dies für den Menschen ein wünschenswerter Dauerzustand ist. Als zeitlich streng begrenzte therapeutische Intervention können Ketosen möglicherweise günstige Wirkungen erzielen und treten z. B. bei Fastenkuren auf, die schon seit Jahrtausenden als naturheilkundlicher Therapieansatz gelten. Doch kein Fastenarzt käme wohl auf die Idee, Fastenketosen als physiologischen Dauerzustand einzusetzen. Ketonkörper erzeugen Sauerstoffradikale und sind eine Ursache von Lipidperoxidation (Jain et al., 1998a und b; Jain und McVie, 1999). Diabetiker weisen meistens eine gesteigerte Ketonkörpersynthese auf. Lipidperoxidation und die Erzeugung von Sauerstoffradikalen spielen eine wichtige Rolle bei Gefäßerkrankungen bei Diabetikern (Jain et al., 1998b). Eine Studie von Ivarsson et al. (2011) beschreibt, dass der Ketonkörper beta-Hydroxybutyrat im Muskel zu einer Insulinresistenz führen kann.

v.l. Die Ernährungsmedizinerin Frau Dr. med. Petra Bracht , der Forscher Dr. med. Ludwig Manfred Jacob und Ralf Kollinger

v.l. Die Ernährungsmedizinerin Frau Dr. med. Petra Bracht, der Forscher Dr. med. Ludwig Manfred Jacob und Ralf Kollinger

2. Grundthesen der ketogenen Krebsdiät
Die modernisierten fett- und proteinreichen „ketogenen“ Antikrebs-Diäten beruhen auf den zwei Grundthesen, dass der Kohlenhydratentzug den Blutzucker- und den Insulinspiegel absenkt und damit dem Tumor nachhaltig schadet, weil dieser einen erhöhten Zuckerstoffwechsel hat. Dabei beruft sich die ketogene Diät auf den Nobelpreisträger Otto Warburg und den von ihm entdeckten Warburg-Effekt der aeroben Glykolyse.
Doch kann auch durch eine starke Kohlenhydratreduktion die Verfügbarkeit von Glukose im Blut nicht ausreichend abgesenkt werden. Eine Vielzahl von Daten belegt, dass Tumorzellen Glukosetransporter überexprimieren, die ihre halbmaximale Aktivität bereits im niedrigen Glukosebereich um und unter 2 mmol/l (18 mg/dl) erreichen (GLUT1, GLUT3). Damit reicht die Glukoseabsenkung unter physiologischen Bedingungen nicht aus, um die Glukoseversorgung maligner Zellen zu gefährden (Mellanen et al., 1994; Noguchi et al., 1999; Rudlowski et al., 2003; Palit et al., 2005; Arends, 2008).
Auch wenn Insulin und insulinähnliche Wachstumsfaktoren eine wichtige Rolle in der Krebsentstehung und -ausbreitung spielen, ist ein Ersatz von Kohlenhydraten durch gesättigte Fette und tierisches Protein, wie bei der ketogenen Diät empfohlen, schwerlich der Weg zu einer Insulinbalance und entbehrt einer soliden wissenschaftlichen Grundlage, was im Folgenden beleuchtet werden soll.
Otto Warburg vermutete, dass Krebszellen dadurch entstehen, dass die oxidative Phosphorylierung in der Atmungskette permanent gehemmt und geschädigt wird und die anaerobe Fermentation nicht mehr durch Sauerstoff gehemmt wird (Pasteur-Effekt). Er prägte den Begriff der „aeroben Glykolyse“ (Warburg-Effekt), d. h. der Vergärung von Glukose zu Milchsäure trotz Anwesenheit von Sauerstoff. Tatsächlich ist für viele Krebsarten ein vermehrtes Aufkommen von Milchsäure charakteristisch. Möglicherweise begünstigt auch ein Stoffwechsel mit Insulinresistenz, Hyperinsulinämie und mitochondrialer Zytopathie eine verstärkte aerobe Glykolyse.

Protein-Extremisten Dr. rer. nat. Johannes Coy dem Entdecker des TKTL 1,  hier mit Ralf Kollinger

Protein-Extremisten, der Krebsforscher Dr. rer. nat. Johannes Coy, dem Entdecker des TKTL1, hier mit Ralf Kollinger

Eine wichtige Rolle bei der aeroben Glykolyse und dem damit verbundenen Krebswachstum spielt das von Dr. Johannes Coy entdeckte Gen TKTL1 (transketolase-like-1). Die Aktivierung von TKTL1 in Krebszellen führt zu einer erhöhten Glukoseaufnahme, einer verstärkten Milchsäureproduktion sowie einem maligneren Phänotyp der Krebszellen. Studien zeigen, dass eine erhöhte Expression von TKTL1 mit einer geringeren Überlebensrate, einer erhöhten Anzahl an Metastasen und Rezidiven und einer Resistenz gegenüber Chemo- und Strahlentherapien verbunden ist (z. B. Coy et al., 2005). Die klinische Bedeutung der TKTL1 wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Sie gehört wohl wie die Glyoxalase und die Fettsäure-Synthase zu den wichtigen Enzymen des Tumorstoffwechsels, die aber nur in der Gesamtschau gedeutet werden können. Zahlreiche Studien finden sich zum Glyoxalase-Enzymkomplex. Durch diesen Komplex produzieren aggressive Krebsstammzellen große Mengen schwer abbaubarer linksdrehender Milchsäure. Zahlreiche Studien weisen darüber hinaus auf die Bedeutung der LDH5 als einen interessanten Marker für die Milchsäureproduktion fortgeschrittener Tumoren hin (z. B. Danner et al., 2010; Koukourakis et al., 2009).

Der Warburg-Effekt der aeroben Glykolyse tritt zwar in vielen Krebszellen auf, doch wird der Stoffwechsel der Krebszelle nicht ausschließlich von der aeroben Glykolyse bestimmt. In jeder Zelle werden bei der Glykolyse, der Fettsäureoxidation und im Citratzyklus die energiereichen Moleküle NADH+H+ und FADH2 gebildet. Diese besitzen jeweils ein Elektronenpaar mit hohem Übertragungspotential. In der Atmungskette der Mitochondrien findet dann durch diese Elektronen die Reduktion von molekularem Sauerstoff zu Wasser statt, wodurch viel Energie in Form von ATP gebildet wird (oxidative Phosphorylierung).
Bereits Sydney Weinhouse konnte im Jahr 1972 nachweisen, dass der Sauerstoffverbrauch in Tumorzellen entweder genauso hoch oder sogar noch höher ist als in den entsprechenden gesunden Zellen (Weinhouse, 1972). Krebszellen nutzen also den Elektronentransport und die oxidative Phosphorylierung, wofür sie auch Elektronen aus der Fettsäureoxidation verwenden (Bloch-Frankenthal et al., 1965).

Auch Wissenschaftler der Thomas Jefferson University hegen Zweifel an Warburgs zu einseitiger Darstellung, weil sie belegen konnten, dass Krebszellen sich im Prinzip gegenüber Bindegewebszellen wie Parasiten verhalten und diese zur Glykolyse animieren, während sie selbst an der effektiveren oxidativen Phosphorylierung festhalten. Die Krebszellen bringen Bindegewebszellen im Tumorumfeld dazu, ihren Stoffwechsel auf eine erhöhte Glykolyse und Synthese von L-Laktat und Ketonkörpern umzustellen. Diese Nährstoffe nutzen dann die Krebszellen für ihre eigene oxidative Phosphorylierung und den mitochondrialen Stoffwechsel. Die Wissenschaftler nannten diese Entdeckung den „umgekehrten Warburg-Effekt“, weil nicht die Krebszelle selbst eine aerobe Glykolyse aufwies, sondern weil sie ihr Umfeld zu diesem Stoffwechselweg brachte.

Eine Entzündung kann die Tumorprogression und die Streuung von Metastasen buchstäblich „anheizen“, da auch krebsassoziierte Immunzellen glykolytisch erscheinen und auf diese Weise den mitochondrialen Stoffwechsel der Krebszellen „füttern“ (Sotgia et al., 2012).
Der „parasitäre Krebsstoffwechsel“ führt zum Katabolismus des menschlichen Gastorganismus. So wird das Krebswachstum auch durch freie Fettsäuren gefördert, die bei einer Lipolyse im Wirtsgewebe produziert werden. Diese nutzen die Krebszellen bei der beta-Oxidation in ihren Mitochondrien. Abbauprodukte des Stromas (Laktat, Ketonkörper, Glutamin, freie Fettsäuren) agieren als hochenergetische Onkometaboliten und fördern auf diese Weise das Krebswachstum. Die Entwicklung einer krebsassoziierten Kachexie kann also über den Katabolismus des Wirtsgewebes (Autophagie, Mitophagie, Lipolyse) erklärt werden (Martinez-Outschoorn et al., 2011a).
Diese kurzen Ausführungen sollen demonstrieren, dass einfache Erklärungsmodelle zwar populär und einleuchtend sind, aber der Komplexität der Tumorbiologie nicht gerecht werden und nur in der Theorie, aber nicht im klinischen Langzeiteinsatz Erfolge zeitigen.

3. Proteine und Aminosäuren
Die echte ketogene Diät wird in der Neurologie aus verständlichen Gründen seit der Erfindung wirkungsvoller Pharmaka nur noch selten angewendet. Die neue Form der ketogenen Diät in der alternativen Krebstherapie enthält nun zusätzlich eine besonders hohe Menge an Protein (1,4 g/kg Körpergewicht), welches zumeist tierischen Ursprungs ist. Dazu kommen sehr große Mengen Fett (mindestens 2,5 g Fett/kg Körpergewicht, mindestens jedoch 175 g = 1575 kcal aus Fett für jeden Krebskranken laut Kämmerer et al., 2012), das auch hauptsächlich aus tierischen Lebensmitteln stammt. Daher verdient die Diät korrekterweise die Bezeichnung „Fett-Tierprotein-Diät“, denn der Proteinanteil liegt weit über dem der ursprünglichen ketogenen Diät zur Epilepsietherapie sowie weit über dem menschlichen Bedarf und den seriösen Empfehlungen der Ernährungs­wissen­schaft.

Laut DGE (2012) liegt die empfohlene Proteinzufuhr bei 0,8 g/kg Körpergewicht und Tag; das entspricht 56 g bei einer 70 kg schweren Person. Auch der neueste europäische Referenzwert für die Proteinzufuhr, der von der Europäischen Behörde für Lebensmittel­sicher­heit (EFSA) festgelegt wurde, liegt für Erwachsene bei 0,83 g/kg Körpergewicht. Hier ist bereits ein deutlicher Sicherheitsaufschlag einberechnet. Der tatsächliche durchschnittliche Bedarf liegt laut EFSA bei täglich 0,66 g/kg Körpergewicht (EFSA, 2012a).

Die durchschnittliche Zufuhr in Deutschland liegt jedoch bei 74 g pro Tag. Laut der NVS II (MRI, 2008a) liegt die Proteinzufuhr von nur 11 % der Männer und 15 % der Frauen in Deutschland unter den Empfehlungen. Im Durchschnitt sind die Deutschen mit einer Aufnahmemenge von 140 % der Proteinzufuhrempfehlungen überversorgt. Die Hauptquelle ist tierisches Protein (Fleisch, Wurst, Käse, Milch).

Schon Otto Warburg bemerkte 1931, dass Krebszellen in einem stickstoffhaltigen Medium viel Ammoniak freisetzen (Warburg et al., 1931). Diese Beobachtung erklärt sich durch …

Die gesamte Übersichtsarbeit zum Artikel finden Sie hier: „Ketogene Diät“ gegen Krebs – mehr Schaden als Nutzen? Buchbesprechung Dr. Jacobs Weg des genussvollen Verzichts

Leseprobe:Fachbuch_Dr Jacobs Weg

 

Kollinger Telegramm: Richtungsweisend – Kostenerstattung der regionalen Chemotherapie

Pass_Thallerafrankfurterconsiliumlogo_480 -P1050900
Der Krebsarzt Arno Thaller, das Frankfurter Consilium, der Onkologische Chirurg Prof. Dr. med. Karl R. Aigner und Ralf Kollinger

Betr.: Kostenerstattung der regionalen Chemotherapie am Hanseklinikum Stralsund

Liebe Freunde,

3 x hintereinander ist mir das kleine Wunder gelungen, die Kostendeckung von gesetzlichen Kassen zu erreichen.

Es handelt sich um folgende Patienten:

  • F. K., w. Ovarialkarzinom, AOK Bayern
  • O. H., w. Zervixkarzinom, LKK Bezirksstelle Augsburg
  • W. B. w., Plattenepithelkarzinom der Zervix uteri, DAK Kiel, Frau Gonissen

Liebe Grüße

Arno Thaller

aF_C_ - Kopie - KopieLieber Arno,
dass sind gute Nachrichten und Wasser auf die Mühlen für unseren geschätzten Herrn Prof. Karl R. Aigner. Zweifelsohne ist er der Pionier und Vater der regionalen Therapie und nun sollte auch zu seiner Freude, dieses Ergebnis der Erstattung, endlich in die richtige Richtung gehen. Das Konstrukt der RCT, dass wir nicht zuletzt Herrn Prof. Aigners Jahrzehnter langer Bemühungen um Erstattung zu verdanken haben, wird jetzt wohl endlich in die Kassenmedizin einziehen. Die ersten Urteile werden nicht lange auf sich warten lassen, davon bin ich überzeugt und dann werden auch andere, die an soliden Tumore erkrankt sind, sich diese Therapie leisten können.

Der Onkologische Chirurg Prof. Dr. med. Karl R. Aigner und Ralf Kollinger

Der Onkologische Chirurg Prof. Dr. med. Karl R. Aigner und Ralf Kollinger

 Herzlichen Glückwunsch.

Die Onkolgische Chirurgie und RCT

mit freundlichem Gruß

Ralf Kollinger

Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Giesen, die onkologische Chirurgie und die Photodynamische Therapie mit Chlorin E6

Ralf Kollinger, die onkologische Chirurgie unter Prof. Dr. med. Karl R. Aigner und der erfolgversprechende, systemische Therapieansatz der Photodynamischen Therapie durch den Internisten Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Giesen, bei malignen Tumoren.

Prof. Dr. med. Karl R. Aigner und Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Giesen

Prof. Dr. med. Karl R. Aigner und Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Giesen

Wir, das Frankfurter Consilium, setzen Akzente, ja mitunter legen wir einen Meilenstein. Das geht nur mit der Toleranz und Offenheit von Chirurg und Internist.  Die von uns geschätzten Herren Prof. Dr. med. Karl R. Aigner und Herr Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Giesen gehen gemeinsame Wege und verabreden sich zur gemeinsamen Arbeit in Burghausen. Der von uns gewünschte Weg wird eingeschlagen. Wir haben es wieder getan „Akzente setzen“  Ich darf Ihnen versichern, dass all Jene, die nicht am 24. Oktober 2012 im Frankfurter Consilium anwesend waren, zwei herausragende Vorträge verpasst haben, abgesehen von der anschließenden Diskussion, wofür das Frankfurter Consilium bekannt ist! Zu meiner Freude hatte sich Herr Prof. Aigner bis zum Schluß an den Diskussionen aktiv beteiligt, ein Novum, worüber ich mich sehr freute!!! Thema : Im Mittelpunkt –  Nekrosen oder Apoptosen…(?) ! Das Vermitteln der Moderatoren Dr. Wolfgang Stute und mir hatte einen unglaublichen Erfolg. Die Neo-Adjuvante Chirurgie = Onkologische Chirurgie + Photodynamische Diagnostik mit anschließender Photodynamische Therapie = Prof. Aigner und Dr. Giesen gemeinsam im OP!

Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Giesen und die Photodynamische Therapie (PDT) auch bei tieferliegenden Tumoren

Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Giesen und die Photodynamische Therapie (PDT) auch bei tieferliegenden Tumoren

Die onkologische Chirurgie befreit sich von alten Fesseln. In meinem Interview vom 17. Januar 2014 mit Herrn Prof. Dr. med. Karl R. Aigner, in der onkologischen Chirurgie in Burghausen wurde von mir die Arbeit von Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Giesen unter die Lupe genommen. Die Begeisterung vom Prof. Aigner wurde ersichtlich, als wir den Einsatz der PDT angesprochen hatten. Hierzu beschreibt Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Giesen, gibt den Ausblick, den sensationollen Ansatz, der reaktionsfreudigen Photosensibilisatoren, eben dem Farbstoff unter dem Einfluß von. Die erfolgversprechenden Aussagen und der Ansatz dahinter:

„Der Tod einer Krebszelle reicht nicht, sie muss durch einen entzündlichen Prozess nekrotisieren um eine Vaccinierung in Gang zu setzen. Das Immunsystem wird diesen Vorgang komplett scannen“

Zu lesen im Interview ab Seite 11.
Kollinger Telegramm Ralf Kollinger und Prof. Dr. K.R.Aigner im Interview in der Onkologischen Chirurgie in Burghausen am 17. Januar 2014

Zum Einsatz in der Photodynamischen Therapie kommt Chlorin-E-6. Dies ist ein Grünes Porphyrin (der grüne Farbstoff der Pflanzen) und kann als wasserlösliche lichtaktive Substanz genutzt werden. Die Substanz wird 3-4 Stunden vor der Diagnose bzw. Therapie intravenös erabreicht und kann bei Anregung mit Licht einer bestimmten Wellenlänge zur Fluoreszenz angeregt und somit sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig kann eine Therapie mit einem Rotlichtlaser 35joule/cm2 angewandt werden. In diesem Vortrag wird das Verfahren und Fälle vorgestellt, und die Substanz Chlorin-E-6 in den Vorzügen gegenüber älteren Substanzen erklärt.

PDT / Chlorin E6 und die Chirurgie

Die Bedeutung von Chlorin E6 aus der Sicht eines Internisten ,in der Behandlung maligner Erkrankungen. Die Kombinationstherapie der Photodynamischen Therapie / PDT in Verbindung mit Chlorin e6 wird uns der herausragende Vortragende Dr. Tomas Giesen unmissverständlich nahe bringen, so die vortreffliche Aussage am 24. Oktober 2012.

Medizinische Anwendungen solcher Art haben an der Haut begonnen, z.B. bei der Behandlung von Psoriasis. Mit dem technischen Fortschritt der Laser und Lichtleitertechnik wurden innere Organe für Licht erreichbar, weshalb sich das medizinische Interesse an der PDT erhöhte. Der Vorzug der Behandlungsmethode liegt in der geringen Belastung des Patienten. Klinisch wird die PDT in verschiedenen medizinischen Bereichen u.a. in der Pulmologie, der Urologie, der Dermatologie, der HNO- Heilkunde, der Gastroenterologie und der Augenheilkunde eingesetzt.

Dr. med. Dipl. Ing. Thomas Giesen und Ralf Kollinger gemeinsam am Mikrofon zum Thema erfolgreiche Photodynamische Therapie und Chlorin E6 in der Tumortherapie

Dr. med. Dipl. Ing. Thomas Giesen und Ralf Kollinger gemeinsam am Mikrofon zum Thema erfolgreiche Photodynamische Therapie und Chlorin E6 in der Tumortherapie

Es ist nicht die Stunde Null und auch kein Experiment, sondern das Ergebnis jahrelanger erfolgreicher Anwendung der Photodynamischen Therapie mit Chlorin E6 und jetzt ist der richtige Zeitpunkt weiter zu gehen. Der Grundstein wurde hier im Frankfurter Consilium am 24. Oktober 2012, wie im Bild rechts zu sehen, gelegt. Gegenüber einer chirurgischen Behandlung bietet die photodynamische Therapie den Vorteil eines nicht bzw. minimal-invasiven Verfahrens. Insbesondere entfällt die aus Sicherheitsgründen erforderliche weiträumige Entfernung von gesundem Gewebe in der Tumorumgebung. Eine Bestrahlung erfordert etwa zehn bis 100 Minuten. Typische Bestrahlungsstärken liegen bei 100 mW/cm2. Die Erwärmung des Gewebes beträgt daher nur wenige Grad Celsius. Eine Narkose ist nur im Fall schwer zugänglicher innerer Organe nötig. Die PDT von Tumoren erfolgt im Normalfall in einer einmaligen Bestrahlungssitzung, jedoch besteht durchaus die Möglichkeit der Wiederholung. Da die Bestrahlung mit normalem Licht geschieht, ist die Belastung der Patienten im Vergleich zu den „klassischen“ Therapieverfahren relativ gering. Eine photodynamische Behandlung versperrt nicht den Weg für andere Therapieansätze, diese können gegebenenfalls noch durchgeführt werden, sollte keine vollständige Heilung erreicht worden sein.

Neue Möglichkeiten, vielversprechende Erfolge durch die Onko-Chirurgischen-Möglichkeiten

Ralf Kollinger, nur der Blick Vorort und am Geschehen kann den unglaublichen Therapieansatz der PDT veranschaulichen. Der Dank geht an den Chirurgen Prof. Aigner und dem vielversprechenden Medizinier Dr. Thomas Giesen

Ralf Kollinger, nur der Blick Vorort und am Geschehen kann den unglaublichen Therapieansatz der PDT veranschaulichen. Der Dank geht an den Chirurgen Prof. Aigner und dem vielversprechenden Mediziner Dr. Thomas Giesen

Der Nachteil der photodynamischen Therapie war im Wesentlichen die geringe Eindringtiefe von lokal aufgetragenem Photosensibilisator (oder seines Stoffwechselvorläufers) von nur einigen Millimetern sowie die begrenzte Eindringtiefe von Licht, so dass in der Regel nur nicht zu fortgeschrittene oder flächig wachsende Tumoren erfolgreich therapiert wurden. Daher bieten sich vor allem z. B. Hauttumoren, wie aktinische Keratosen, das superfizielle (oberflächliche) Basaliom, aber auch Warzen als Einsatzgebiet für die photodynamische Therapie an. Durch den Einsatz von Lasern in Kombination mit Lichtleitfasern lassen sich auch Tumoren an endoskopisch zugänglichen körperinneren Oberflächen behandeln. Außerdem können durch das Einstechen solcher Fasern in das Gewebe auch größere Tumoren therapiert werden. Dieses Vorgehen ist jedoch selten.

AUSBLICK

Ausblick - Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Giesen

Ausblick – Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Giesen

Die photodynamische Behandlung von inneren Tumoren war bislang wenig verbreitet und wurde meist nur palliativ eingesetzt wie beispielsweise in der Speiseröhre, bei Gallengangs- und Gallenblasenkarzinom oder bei Gehirntumoren.

Obwohl dieses Verfahren bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts in München untersucht wurde, erlangte es erst in den 1980er Jahren durch eine Verbesserung der Photosensibilisatoren und den Einsatz von Lasern eine gewisse Verbreitung. Typische Einsatzgebiete sind Tumoren in der Harnblase, im äußeren Kopfbereich, in Mundhöhle, Kehlkopf, Speiseröhre, in der Lunge, im Gallengang sowie im Genitalbereich.

Hier geht es weiter zu:
Einsatz der Photodynamischen Therapie in der Onkologie und es werde Licht –Einführung in die Photodynamische Therapie
von Wolfgang Stute, Bielefeld

Die biochemische Grundlagen der Photodynamischen Therapie
Als Photosensibilisatoren werden überwiegend Porphyrine eingesetzt, die sich bei Bestrahlung mit rotem Licht bei einer Wellenlänge von 630 nm bis 635 nm aktivieren lassen. Oft wird auch 5-Aminolävulinsäure oder deren Methylester Methyl-5-amino-4-oxopentanoat eingesetzt, Stoffwechselvorläufer des Protoporphyrin IX, die vermehrt, das heißt relativ selektiv, in Tumorzellen oder anderen Gewebeveränderungen zu dem Porphyrin umgesetzt werden. Neuere Sensibilisatoren lassen sich bei noch größeren Wellenlängen anregen mit dem Vorteil einer etwas größeren Eindringtiefe des Lichtes in das Gewebe.

Photosensibilisatoren fluoreszieren in der Regel und werden daher auch in der Fluoreszenzdiagnostik von Tumoren oder anderen Gewebeveränderungen eingesetzt. Die photodynamische Therapie (PDT) ist daher eng verwandt mit der photodynamischen Diagnostik (PDD, Fluoreszenzdiagnostik (FD)). Unter Umständen kann in der gleichen Sitzung mit dem gleichen Photosensibilisator zunächst eine photodynamische Diagnostik und unmittelbar anschließend eine photodynamische Therapie durchgeführt werden.

Der eigentliche photophysikalische Prozess verläuft in mehreren Schritten und erfordert die Anwesenheit von Sauerstoff, der in den meisten Zellen in ausreichender Menge vorhanden ist. Ein Molekül des Photosensibilisators absorbiert ein Photon des Lichtes und wird in den ersten angeregten Singulett-Zustand angehoben. Je größer die Lebensdauer dieses Singulett-Zustandes ist, umso größer ist auch die Wahrscheinlichkeit für den eher seltenen Übergang in einen ebenfalls angeregten Triplett-Zustand durch Interkombination. Da optische Übergänge dieses Triplett-Zustandes in den Grundzustand sehr unwahrscheinlich sind, hat er eine ungewöhnlich große Lebensdauer. Das ermöglicht den Kontakt mit besonders vielen Molekülen der Umgebung. Trifft er dabei ein Molekül, dessen Grundzustand ein Triplett-Zustand ist, so ist Energieaustausch möglich, wobei beide Moleküle in einen Singulett-Zustand übergehen. Eins der wenigen Moleküle mit einem Triplett-Grundzustand ist molekularer Sauerstoff. Da die Energie des angeregten Sensibilisatormoleküls größer ist als die für einen Übergang des Sauerstoffs in einen angeregten Singulett-Zustand erforderliche, kann dieser Energieaustausch stattfinden. Der dabei entstehende Singulett-Sauerstoff hat wiederum eine besonders große Lebensdauer hinsichtlich eines optischen Übergangs in den Grundzustand. Aufgrund seiner chemischen Reaktionsfreudigkeit kann er jedoch Zellbestandteile in der Umgebung durch Oxidation schädigen. Dadurch kann er eine Nekrose oder – durch Wirkung auf die Mitochondrienmembran – eine Apoptose auslösen.

Verwendete Lichtquellen
Das Spektrum der Lichtquelle muss auf den verwendeten Photosensibilisator abgestimmt sein und eine oder mehrere Anregungsbanden (Absorptionsbanden) des Photosensibilisators enthalten.

Für photodynamische Therapie werden verwendet:
– Breitbandstrahler (zum Beispiel Halogenstrahler)
– Geräte mit Leuchtdioden (LEDs)
– Laser (monochromatisches kohärentes Licht; insbesondere im Bereich der Augenheilkunde)
Bei den Breitbandstrahlern kann das sichtbare Licht gefiltert werden. Durch Wahl entsprechender Farbfilter können für einen bestimmten Photosensibilisator, zum Beispiel Protoporphyrin IX (endogen aus applizierter 5-Aminolävulinsäure (Delta-Aminolävulinsäure, ALA) gebildet), gezielt eine oder mehrere Anregungsbanden ausgewählt werden. (Beispiel mit dem Absorptionsspektrum von Protoporphyrin IX sowie dem Spektrum eines Breitbandstrahlers mit den Konsequenzen unterschiedlicher Filterung im sichtbaren Bereich auf die Anregung des Protoporphyrins IX in.)

Die Mahnung – Krebsstammzellen im Visier –

Eine weitere Schlappe für die konventionelle Tumortherapie mit ihren LeiD-linien-gerechten-Gold-Standards.

Eine weitere Schlappe für die konventionelle Tumortherapie mit ihren LeiD„Schon bald“ Was werden wir in 100 Jahren über die systemische Chemotherapie und Bestrahlung lesen, welche Geheimnisse werden sich offenbaren, wenn emeritierte Professoren aus der Forschung ihr Wissen preisgeben, wie schon oft? Wenn sich dann die „evidence based Medicine (EBM)“ wieder einmal als falsch herausstellt (z. B. Abb.) ? Was werden wir dann sagen?

Sollte man hier, wie im angehängten Artikel, der Mutationstheorie glauben, stellt sich die konventionelle Medizinrichtung selbst das Bein, die ja nichts anderes im Auge hat als Mutationen. Glaubt man immer noch die Vorgänge der Krebszelle zu verstehen, dann ergibt dies die tatsächliche Schuldfrage, bzw, ein Schuldanerkenntnis der geduldeten Körperverletzung mit Todesfolge, die Schuld der Rezidive und dem aggressiveren Wachstum von Metastasen und Tumoren. Bis heute versteht man das Wiederauftreten von Tumoren nicht, obgleich sich hier evtl. Antworten finden, wenn sie sich selbst glauben. (Man WILL dies überlesen) Nun werden weitere Mittel erforscht um das Handeln der konventionellen Medizin zu rechtfertigen. Das Festhalten an widerlegenden Therapieformen bringen die Menschen um ihr Leben. Auch ich selbst bin bald soweit, dass ich das Wort „Alternativmedizin“ nicht mehr hören kann (ist Alternativmedizin keine Medizin?Hat sie keinen Anspruch, nicht genug Reputation?), obgleich sie den Patienten, als für mich geltende Medizin, nur zu oft die einzige Chance offeriert und der ehrlichen Medizin entspricht. Der kurative Ansatz mit einen ganzheitlichen Verständnis soll das Establishment endlich zum Umdenken bringen.  Der Ritterschlag, dass die Schulmedizin sich im fortlaufenden als der Heilsbringer verkaufen will, passt so zu zahlreichen chronischen-, wie Tumorerkrankungen überhaupt nicht. Hier wünscht man sich mehr DEMUT und das Eingeständnis versagt zu haben und offen in das so von ihr bezeichnete „sogenannte andere Lager“ zu blicken. Warum auch nicht, hier arbeiten keine Dummköpfe sondern ebenfalls wissenschaftlich promovierte Kollegen mit summa cum laude. Prof. Thilo-Körner sagte einmal, Zitat: Wir brauchen keine Schulmedizin und auch keine Alternativmedizin, WIR BRAUCHEN EINE MEDIZIN! Das Hinhören und aufmerksam werden auf die unterschiedlichsten Therapien, welche sicherlich ebenfalls wissenschaftlich anzuerkennen sind, erfordert für den konventionell denkenden Onkologen weitaus mehr, als nur gesponsorte Pharmakongresse zu besuchen. Ob der informationsmedizinische Ansatz mit Frequenzen und Resonanzen oder auch Therapien im Bereich der Licht- und Quantenmedizin sind nicht mehr wegzudenken. Die Naturheilkunde, die molekulare Medizin integriert ebenso das Individuum mit dem Sachverstand der natürlichen Gesetze und hier können chemische und radioaktive Körpergifte nicht die Antwort sein.

Hier nun der Artikel, der bereits genau vor einem Jahr im Spektrum der Wissenschaft erschienen ist und auf den Dr. Kremer mich neulich in unserem Telefonat erneut aufmerksam machte mit der Bitte es weiterzugeben mit dem Hinweis, daß aggressive „Therapien“ bei Krebs das A-Genom verstärkt aktivieren können. Von prominenter Seite (Prof Trumpp, der Leiter der Tumorstammzellforschung am DKFZ) selber vermutet und befürchtet, daß durch Chemo und Bestrahlung die Tumorstammzellen nur noch aggressiver und erst überhaupt scharf geschaltet werden.

Dies gilt nicht nur für die Standardtherapien, sondern ebenso für z.B. die Chelattherapie, die aus Dr. Kremers Sicht ganz klar – nicht – bei Patienten angewendet werden sollte, die Krebs haben ! (…) Denn auch die Chelattherapie ist hier für Patienten mit Krebs zu aggressiv, als daß sie bei Krebserkrankungen eingesetzt werden sollte. Dies ist ihm wichtig mit Betonung weitergegeben zu haben.

Mit besten Empfehlungen und herzlichen Grüßen von Dr. Kremer

Eine weitere Schlappe für die konventionelle Tumortherapie mit ihren LeiD-Linien

Mitglied des Kollinger Telegramm und dem Frankfurter Consilium

… ja lieber Ralf, das genau kommt davon, wenn man nicht zwischen den totipotenten (embryonalen und quasi unsterblichen Tumorstammzellen) und den pluri oder multipotenten Tumorstammzellen unterscheidet. Mit Chemo gehen nur die letzteren unter und umso aggressiver werden die ersteren – alles schon seit vielen Jahren bekannt, auch die Studien dazu gibt es seit vielen Jahren … und auch die Nutzlosigkeit der Chemo diesbezüglich …. alles seit vielen Jahren bekannt … aber das Milliardengeschäft mit der Vergiftung von Menschen muß weitergehen … allein in USA 200 Mrd. Dollar p.a. … wer meint, das Establishment würde sich von ein paar Würstchen wie uns in die Suppe spucken lassen, der hat sich geirrt.

LG

Pressekonferenz in Wien „Das Krebsmittel UKRAIN „

Filmbeitrag

Dr. Dipl. Ing. Wassil Nowicky. Dr. Wassil Jaroslaw Novicky, der Erfinder des alternativen Krebsmittels Ukrain, versucht seit 40 Jahren vergeblich, vom Gesundheitsministerium die Zulassung seines Mittels zu erreichen.

Dr. Dipl. Ing. Wassil Nowicky. Dr. Wassil Jaroslaw Novicky, der Erfinder des alternativen Krebsmittels Ukrain, versucht seit 40 Jahren vergeblich, vom Gesundheitsministerium die Zulassung seines Mittels zu erreichen.

Österreich im Ranking der weltweiten schulmedizinischen Krebsforschung weit abgehängt, so die Aussage einer der anwesenden Teilnehmer. Eine aufschlussreiche und hochspannende informative Pressekonferenz, die bis zum Schluß, bis zur letzten Wortmeldung den interessierten Zuhörer in seinen Bann zieht. Über Gesetze, Verfolgung, Interessenskonflikte, Geld, Macht und Unterdrückung. Am Mikrofon unter anderem auch Teilnehmer des Frankfurter Consilium und dem Kollinger Telegramm Dr. med. Burkhard Aschhoff und Dr. med. Thomas Kroiss über Ungerechtigkeiten in der Medizinwelt. Die Würdigung über das Lebenswerk von Dr. Wassil Nowicky steht für alle Anwesenden im Vordergrund und somit teilen einige ihre große Empörung über das Verbot von UKRAIN mit. UKRAIN muss wieder eingeführt werden, so die Botschaft, der ich mich auch anschließe.

In Würdigung und Anerkennung an den großen Forscher Dr. Wassil Nowicky mit seinem Lebenswerk UKRAIN,
verbleibe ich mit den besten Wünschen,
Ralf Kollinger

Pressekonferenz Ukrain Univ. Prof. Dr. Dr. Unden Pressekonferenz Ukrain Dr. Monika Berthold Autorin des Buches Krebsmittel ohne Nebenwirkung Pressekonferenz Ukrain Dr. med. Thomas Kroiss Pressekonferenz Ukrain Dr. med. Burkhard Aschhoff Diskussionsleitung und Symposiumsvorsitz: Rechtsanwalt Dr. Adrian Hollaender,

Die Teilnehmenden:
Senator H.C. Dr. Norbert Rozsenich, Sektionsleiter des österreichischen Wissen-schaftsministerium i. R.

Univ. Prof. Dr. Dr. Unden, Chirurg und Philosoph

Dr. med. Burkhard Aschhoff, onkologisch arbeitender Arzt mit Schwerpunkt chronisch Erkrankte und schulmedizinisch austhera-pierte Patienten, 21 Jahre Chefarzt seiner Klinik Villa Medica Edenkoben i.R.und einer der letzten arbeitenden Frischzellen-therapeuten nach Prof. Dr. Niehans

Dr. med. Thomas Kroiss, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Ganzheitliche Medizin und Autor des Buches „Heilungschancen bei Krebs„! Sein Credo „Ärzte sollten Menschen gesünder machen, anstatt ihnen Chemikalien zu verordnen“

Dr. Monika Berthold, Autorin des Buches
Krebsmittel ohne Nebenwirkung

Pressekonferenz Senator H.C. Dr. Norbert Rozsenich, Sektionsleiter des österreichischen Wissen-schaftsministerium i. R.

Senator H.C. Dr. Norbert Rozsenich, Sektionsleiter des österreichischen Wissenschaftsministerium i. R. und der Brief an die Spiegel – Redaktion hier rechts verlinkt.

Hier geht es weiter zur Seite Dr. Wassil
Nowicky und UKRAIN das Krebsmittel

 

Leserbrief an die Spiegel-Redaktion zum Artikel „Falsche Hoffnungen“ von Senator H. C. Dr. Norbert Rozsenich vom 03. Oktober 2008

Die Onkologische Chirurgie

Onkologische Chirurgie

Gerne spreche ich mit Ihnen über meine Eindrücke in der Onkologischen Chirurgie;
Unter der Rufnummer, Mobil: +49 (0)172 – 65 10 700 stehe ich Ihnen zur Verfügung.

Wissenschaft, Leitlinie und Goldstandard, dann schauen wir einmal.

Kollinger, Prof. Aigner, Selak

Kollinger, Prof. Aigner, Selak

Bei meinen Nachforschungen lässt mich Prof. Aigner über seine Schulter sehen! – Evidenzbasierte Medizin –  Wo ist der Beweis?
Dies ist eine der großen Fragen, die nicht nur Herrn Prof. Aigner, sondern auch mich beschäftigen. “Wenn der Tumor mehr leidet als der Patient” Eine der zentralen Fragen, die mich fesselten, war es festzustellen, wie fortgeschrittene solide Tumore behandelt werden, ohne den Patient unnötig zu schädigen. Im Fokus meiner Recherchen stand, deutlich zu machen, wie schonende Tumor-reduktion funktioniert. So machte ich mich auf den Weg zu Herrn Prof. Aigner, in die onkologische Chirurgie, um festzustellen worin die Erfolge und die  Vorteile der RCT, der “Regionalen Chemotherapie”, gegenüber der rabiaten zu großen Teilen unnützen, leitliniengerechten, systemischen Chemotherapien, liegen.

Ein Interview, in Verbindung mit einer Hospitation in der Onkologischen Chirurgie im Medias Klinikum Burghausen mit Herrn Prof. Dr. med. K. R. Aigner am 17. Januar 2014, stellt eins der Textdokumete dar, die Sie hier auf dieser Seite finden. Die Antwort kann nicht systemische Chemotherapie sein und auch nicht aggressive Bestrahlungen maligner Tumore. Welche Rolle jedoch die regionale Chemotherapie spielt und wodurch sie sich von der systemischen Chemotherapie unterscheidet, werden sie hier auf dieser Seite kennelernen. Bitte nehmen sie sich die Zeit und studieren sie es gut. Das aufschlußreiche Interview zwischen Herrn Prof. Aigner und mir wird ihnen, in verständlicher Sprache, deutlich machen, wie wichtig es ist, informiert zu sein. Niemand sollte sich aus Angst und durch den Druck dritter Personen systemisch vergiften lassen.

Wissenschaft, Leitlinie und Goldstandard

Evidenzbasierte Medizin?

Wo ist der Beweis?

Was Tun (?) bei sich bedrohlich entwickelten Karzinomen, die nicht nur in ihrer Masse, Volumen und Größe auffällig und rasant aggressiv wachsen, sondern auch schulmedizinisch eine bedenklich zu erwartende Lebenserwartung prognostizieren.

Ungeliebte Kinder in der Onkologie sind nicht nur, an erster Stelle benannt, die Peritonealkarzinose und das Pankreaskarzinom, sondern auch die Pleura Karzinomatose, das Ösophaguskarzinom, Carcinoide Tumore wie das nichtkleinzellige Bronchialkarzinom, so wie Kopf-Hals-Tumore, Magenkarzinom, Blasenkarzinom, Ovarialkarzinom, Cholangiozelluläres Karzinom, Analkarzinom, Hypernephrom, Weichteilsarkome, Hepatozelluläres Karzinom, Schilddrüsenkarzinom, Cervixkarzinom, Dickdarm- und Rektumkarzinom, Gallengangs- und Gallenblasenkarzinom, Nierenzellkarzinom, mal abgesehen von den verheerenden Metastasierungen Lunge, Leber, Darm, Knochen und Hirn. Konventionell und schulmedizinisch betrachtet, sind das scheinbar, unüberwindbare Befunde. Unkonventionell und naturheilkundlich betrachtet immer eine Chance das Richtige zu tun.

Nun Frage ich, wie ich denke, zu recht; Was tun? Sicherlich sprechen wir hier in diesen Fällen von Tumorzerstörenden Therapien, bzw. auch von einer Tumorreduktiven Therapie und nicht von regulativen und sanften Maßnahme. Der Praxisalltag bei Herrn Prof. Dr. Aigner zeigt eben etwas anderes, wie die Beispiele von Kopf-Hals-Tumore z.B. Zungen- grundkarzinome, Kehlkopfkrebs u.a. zeigten. Exulzerierte Analkarzinome, exulzerierte und metastasierte Mammakarzinome, sowie andere fortgeschrittene Tumore, ob solide Tumore, Epithelkarzinome oder andere ulzerierte, zystische, diffuse und multizentrische Karzinome. Wir kennen alle die Prognosen, besonders die Zahlen der schulmedizinisch orientierten Leitlinientherapien, dem sogenannten Goldstandard.

P1050894

Das gesamte Interview finden Sie hier:
Kollinger Telegramm Ralf Kollinger und Prof. Dr. K.R.Aigner im Interview in der Onkologischen Chirurgie in Burghausen am 17. Januar 2014

Regionale Therapie maligner Tumoren – Prof. Dr. med. Karl R. Aigner – Onkologische Chirurgie

P1050594Buch – Erscheinung von Prof. Dr. med. K. R. Aigner
Regionale Therapie maligner Tumoren

Kollinger, Prof. Aigner, Selak

Kollinger, Prof. Aigner, Selak

Mit Spannung habe ich dieses Werk, besonders auf Deutsch, erwartet! Eine unendliche Inhaltsangabe mit reichlich Bildmaterial erwartet den Leser.Verständlich und hervorragend geschrieben beschreibt dieses Werk die erfolgreichen Therapien fortgeschrittener maligner Tumoren. Eine Vielzahl aufgegebener Patienten profitierten von Prof. Aigner ́s Arbeit, anstatt den Empfehlungen endloser Medizinern zu folgen mit den letzten Worten. „Bitte richten Sie noch Ihre Angelegenheiten, sie haben nur noch … zu leben“ gaben sich die Patienten in die Händearbeit von Prof. Dr. Aigner, mit Erfolg! Das Buch eröffnet dem Leser das Verständnis zwischen der gefährlichen und schon nutzlosen sytemischen Chemotherapie und der RCT zu unterscheiden  wobei Zweiteres seinen besonderen Einsatz bei soliden Tumoren findet.

Zur BuchbestellungRegionale Therapie maligner Tumore Aigner

  • Gebundene Ausgabe: 420 Seiten
  • Verlag: Springer; Auflage: 2013 (22. März 2013)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3642350135
  • ISBN-13: 978-3642350139
  • Größe und/oder Gewicht: 24,6 x 17,5 x 2,3 cm

Leseprobe

Auszug aus dem Buch: Regionale Chemotherapie RCT, die Isolierte Thoraxperfusion mit Chemofiltration beim fortgeschrittenen  und vorbehandelten nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom

Das Interview mit dem onkologischen Chirurg Prof. Dr. med. Karl R. Aigner und Ralf Kollinger

Isolierte ThoraxperfusionDas internationale Herausgeber- und Autorenteam stellt die Anwendungsmöglichkeiten der regionalen Chemotherapie vor und zeigt Vorteile und Grenzen auf. Der aktuelle Forschungsstand wird diskutiert und das praktische Vorgehen bei der Therapie beschrieben. Die regionale Chemotherapie (RCT), eine örtlich auf den Tumor begrenzte Chemotherapie, kann teilweise der erste Schritt innerhalb eines umfassenden Therapieplans sein. Hier wird dem soliden Tumor das Medikament über die versorgende Arterie zugeführt mit dem Ziel, den Tumor vor der Operation zu verkleinern. Die Herausgeber und Autoren sind national und international renommierte Spezialisten auf dem Gebiet der RCT und beschäftigen sich seit vielen Jahren mit dieser Technik. Sie stellen die ganze Bandbreite der Behandlungsmöglichkeiten vor und zeigen sowohl die Vorteile als auch die Grenzen des Behandlungskonzeptes und der RCT auf:

  • Begrenzung auf ein Organ oder Körpersegment
  • Geringe Nebenwirkungen
  • Hohe Konzentrationen des Zytostatikums lokal erreichbar
  • In vielen Fällen Überlegenheit der RCT gegenüber der systemischen Therapie hinsichtlich Überlebenszeit und Lebensqualität
  • Hohe Ansprechrate vieler häufig vorkommender Krebsarten auf RCT

Röntgenbil nichtkleinzelliges BronchialkarzinomVorgestellt werden alle Tumorentitäten und deren Ansprechraten auf die RCT. Das praktische Vorgehen der Therapie wird beschrieben. Teilweise befinden sich die Therapien in der Erprobung; in diesen Fällen wird die aktuelle Studienlage diskutiert. Bei bestimmten Tumoren in verschiedenen klinischen Stadien ist das Verfahren jedoch nicht mehr als experimentell anzusehen, da die Ergebnisse aufgrund jahrelanger klinischer Erfahrung an kontrollierten Studien vorhersehbar sind und die Methode eine etablierte Option zur herkömmlichen Chemotherapie, gerade unter Tumorprogression bei Chemoresistenz, darstellt.

Das Buch bietet für alle Ärzte, die Patienten mit fortgeschrittenen lokalen Tumoren betreuen, wertvolle und praxisnahe Informationen.

Hier geht es zur Seite „Onkologische Chirurgie“

Zum Buch Basis of Oncology  – Prof. Dr. med. Karl R. Aigner

Photodynamische Therapie mit Chlorin E6

Photodynamische Therapie mit chlorin E6
Filmbeitrag

Die Photodynamische Therapie, kurz PDT, ist eine spezielle, sehr moderne Form der Krebstherapie unter Verwendung von Licht. Hierbei wird eine Substanz, die als Photosensibilisator bezeichnet wird, selektiv im Tumorgewebe angereichert und dann mit Licht einer substanzspezifischen Wellenlänge bestrahlt. Das Zusammentreffen von Licht und Photosensibilisator führt zur Bildung einer Substanz, die als Zellgift fungiert und Tumorzellen zerstört. Die Photodynamische Therapie (PDT) stellt ein neues minimal invasives Therapieverfahren dar, das zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Der Photosensibilisator hat die Fähigkeit, die Energie des Lichtes aufzunehmen und an Sauerstoffmoleküle weiterzugeben. Entscheidend für den zytotoxischen Effekt in der Tumorzelle ist Umwandlung von Triplett- in Singulett-Sauerstoff. Der Singulett-Sauerstoff ist hochtoxisch und reagiert mit Bestandteilen der Tumorzelle, wodurch apoptische und / oder nekrotische Prozesse eingeleitet werden.

 

– Ätherische Öle – Heilende Öle der Bibel / Healing Oils of the Bible

Buchempfehlung: „Heilende Öle der Bibel“ von Dr. David Stewart („Healing Oils of the Bible“)
Buchauszug aus der deutschen Übersetzung von Holger Grimme (teils etwas holpriger Sprachstil):

Ätherische Öle erfüllen viele Aufgaben, indem sie Pflanzenfunktionen ausführen. Wie Hormone regulieren sie das Wachstum der Pflanze. Sie helfen dem Metabolismus der Pflanze wie Enzyme. Sie liefern die Basis für das Immunsystem der Pflanze und wehren ungewünschte Viren, Bakterien, Mikroben, Pilze, Parasiten und Insekten ab. Wenn eine Pflanze geschnitten wurde, blutet das ätherische Öl das Oleo-gum-resin in die Wunde, wodurch der Heilungsprozess beginnt.

Ätherische Öle haben eine gesunde elektromagnetische Frequenz – 12 Bibel Öle

 

Zur BuchbestellungHeilende-OEle-der-Bibel-Dr-David-Steward-Holger-Grimme

  • Taschenbuch: 334 Seiten
  • Verlag: Inspire International; Auflage: 1., Aufl. (20. Oktober 2007)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 393815909X
  • ISBN-13: 978-3938159095

Zur Buchbestellung in English Healing Oils of the Bible

Weil Gott die Pflanzen für uns geschaffen hat (Genesis 1:11-12; 28), können ihre Öle auch uns mit vielen der Zwecke dienen, welche sie in den Pflanzen bewirken. So können sie unsere endokrinen und reproduktiven Systeme ebenso wie unsere Kreislauf-, Verdauungs- und Nervensysteme unterstützen und regulieren. Sie reinigen unsere Sinusnerven und Lungen und lassen uns besser atmen. Sie können uns helfen, unsere Nahrung, Mineralien und Vitamine umzuwandeln. Sie können auch die natürliche Abwehrkraft unseres Immunsystems verstärken, so dass wir Krankheiten besser durch eigenes Vermögen bekämpfen können. Und während sie zu uns freundlich sind, können sie gegenüber Bakterien, Viren, Parasiten und Pilzen feindlich sein. Auf diese Weise können sie eindringende Angreifer direkt attackieren.

Und genauso, wie die blutenden Harze der Pflanze die Wunde füllen und den Heilungsprozess einleiten, beschleunigt die Anwendung ätherischer Öle in Schnitte und Hautwunden Heilung und schützen zudem noch durch ihre antiseptische Wirkung vor Infektionen. Die meisten ätherischen Öle sind zu gewissem Ausmaß Mikrobizide.

Weitere Heilungseigenschaften von Ölen
Als ob die zuvor genannten Eigenschaften nicht genug wären, um die erstaunliche Vielfalt der Heilungseigenschaften ätherischer Öle zu demonstrieren, sind sie zudem auch die kräftigsten Antioxidationsmittel der Welt, die freie Radikale in unserem Körper verschlingen können. Eine der allerwichtigsten Heilungsmodalitäten der Öle ist ihre Fähigkeit, unsere Körperfrequenzen auf Ebenen anzuheben, auf denen Krankheit nicht existieren kann.

Sechs Wege, auf denen Ätherische Öle uns unterstützen
Als Kämpfer gegen unfreundliche Mikroben
Als Ausgleichsregler unserer Körperfunktionen
Als Erhöher unserer Körperfrequenzen
Als Antioxidanten, die unsere Körpersysteme reinigen
Als Befreier von negativem emotionalen Gepäck
Als Erheber unserer spirituellen Sensibilität
Auf diese Weise führen die heilenden Öle der Bibel ihre Arbeit mittels der ihnen innewohnenden therapeutischen Kräfte aus, mit welchen sie unser Schöpfer ausgestattet hat. Jedoch liegt ihre größte Effektivität in der Kombination mit Gebet, womit zu nutzen sie geplant und geschaffen wurden.

1. Die Wahrheit über Antibiotika
2. Smarte Medizin
3. Ein Schnellkurs in Chemie
4. Phenole and Phenylpropane
5. Monoterpene
6. Sesquiterpene
7. Der Dreifache Angriff

Wenn es dazu kommt, eine Krankheit bakteriellen oder viralen Ursprungs zu behandeln, sind die Antibiotika der Doktoren total ineffektiv gegen Viren (welche die Ursachen von Grippe und Erkältungen sind). Wenn sie das tun wofür sie entworfen wurden, also krankheitserregende Bakterien in unserem Körper zu zerstören, dann zerstören sie auch die freundlichen Bakterien, welche unser Körper zur Verdauung und für die Funktionen des Immunsystems benötigt.
Wenn wir uns von einer Krankheit mit Hilfe von Antibiotika erholen, mögen die eindringenden Organismen zerstört worden sein, aber unsere Immunsysteme wurden ebenfalls angegriffen. Dies macht uns für die nächste Invasion von Bakterien, Pilzen und Viren mehr empfänglich. Daher geraten Kinder, die damit beginnen, antibiotische Mittel gegen Infektion der Ohren und andere Kinderkrankheiten zu empfangen, in eine sich abwärts drehende Spirale von immer wiederkehrenden Krankheiten. Wenn sie die eine Krankheit überwunden haben, sind sie reif für die nächste. Wenn sie wieder krank sind, benötigen ihre Systeme immer kräftigere Antibiotika, bis sie schließlich später im Leben bei einer Art von chronischen (und möglicherweise gefährlichen) Krankheit enden. Die Ursache davon sind verschriebene Medikamente, die als fehlerhafte menschliche Erfindungen geistlich tot sind und ohne göttliche Intelligenz nicht wissen können, das Richtige und nicht das Falsche zu tun.
In Deutschland liegt die systemische Verbreitung von Antibiotika für Kinder im Alter von 0-6 Jahren bei 42,9% (Schindler, Krappweis, Morgenstern, Kirch W., in Pharmacoepidemiol Drug Saf. März 2003;12(2):113-20).

2. Smarte Medizin

Im Gegensatz dazu sind ätherische Öle selektiv bei Angriffen auf Bakterien, die in unseren Körper eingedrungen sind, weil sie mit Gottes Intelligenz durchtränkt sind. Sie wissen, welches die Bösen und welches die Guten sind, so dass nachdem sie jene Bakterien getötet haben, welche die Krankheit verursachten, die guten Bakterien noch leben, um uns zu dienen.
Heilung und Behandlung von bakteriellen Erkrankungen mit Gottes Medizin hinterläßt unser Immunsystem nach der Krankheit stärker als zuvor, arbeitet also auf eine Verhinderung zukünftiger Krankheit hin. Dies ist ziemlich anders als Antibiotika, die uns schwächen und die Ansteckung mit weiterer Krankheit fördern.

Wir sagen nicht, dass Antibiotika bei den Heilkünsten keinen Platz haben. Den haben sie, aber sie sollten sparsam und mit Vorsicht eingesetzt werden. Ihre Nebenwirkungen müssen berücksichtigt werden. Ihre negativen Langzeitwirkungen können in vielen Fällen jegliche temporären Vorteile überwiegen. Gott schuf unsere Körper so, dass wir die meisten Infektionen abwehren können. Darum gab er uns Immunsysteme. Es ist wichtig, keine Medizin (oder sonstige Substanz) einzunehmen, welche die uns innewohnenden Heilungsfähigkeiten gefährdet. Gottes Medizin unterstützt unsere inneren Heilungsfähigkeiten. Suche Sie in Angelegenheiten wie dieser die Meinung und den Rat kompetenter Heilungsexperten, die Gottes Rolle in Sachen Heilung verstehen und akzeptieren.

3. Ein Schnellkurs in Chemie

Wegen der winzigen molekularen Struktur der Komponenten ätherischer Öle, sind diese extrem konzentriert. Ein Tropfen enthält etwa 40 Millionen- Trillionen Moleküle. Numerisch ist das eine vier mit neunzehn angehängten Nullen: 40,000.000,000.000,000.000. Wir haben etwa 100 Trillionen Zellen in unseren Körpern, und das sind viele. Aber ein Tropfen ätherisches Öl enthält genug Moleküle, um jede Zelle in unserem Körper mit vierzigtausend Molekülen zu bedecken. Wenn man bedenkt, daß nur ein Molekül der richtigen Art ausreicht, um einen Zell rezeptor zu öffnen, mit der DNA zu kommunizieren und eine Zellfunktion zu verändern, dann erkennt man, warum sogar die Inhalation einer kleinen Menge von Öldampf tiefgreifende Effekte für den Körper, den Geist und die Emotionen haben kann. Manchmal können zu viele Öl moleküle die Rezeptorzellen überladen, und sie antworten dann überhaupt nicht, während eine kleinere Menge genau richtig gewesen wäre. Deshalb sagen wir, wenn wir die Öle benutzen: „manchmal ist weniger besser“. Manchmal ist auch mehr besser. Den Unterschied zu kennen, ist die Kunst der Aromatherapie.
Ätherische Öle sind Mischungen von Dutzenden, sogar hunderter von Bestandteilen, von denen alle aus Kohlenstoff und Wasserstoff und manchmal auch aus Sauerstoff bestehen, Alle ätherischen Öle sind prinzipiell aus einer Klasse von organischen Komponenten aus Isopren-Einheiten zusammengesetzt. Eine Isopren-Einheit ist ein Satz von fünf verbundenen Kohlenstoffatomen mit acht angehängten Wasserstoffatomen. Ihr molekulares Gewicht ist lediglich 68 amu, was in der Tat sehr wenig ist. Moleküle, welche aus Isopren-Einheiten zusammengesetzt sind, werden als „Terpene“ klassifiziert. Und Terpene sind es, welche die ätherischen Öle in der Welt der Substanzen einmalig machen.

4. Phenole and Phenylpropane

Phenole und Phenylpropane sind Verbindungen eines Ringes von C- Molekülen und einer Hydroxylgruppe (OH-Molekül), und schließen eine Isopren-Einheit ein.
Sie werden manchmal auch Hemiterpene genannt. Es gibt Dutzende von Varianten der Phenylpropane. Sie werden in diesen Ölen gefunden: Gewürznelke (90%), Kassia (80%), Basilikum (75%), Zimt (73%), Oregano (60%), Anis (50%) und Pfefferminze (25%).
Während sie ein Umfeld schaffen können, in dem unfreundliche Viren und Bakterien nicht leben können, ist die wichtigste Funktion der Phenylpropane die Reinigung der Rezeptoren an den Zellen.
Bei Rezeptoren handelt es sich um Stellen auf der Oberfläche einer Körperzelle, an denen sich bestimmte Stoffe wie z. ß, körperfremde Eiweiße (Antigene) verankern und eine Reaktion auslösen können. Diese Rezeptoren sind antigenspezifisch, d. h, sie reagieren nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip nur bei einem genau passenden Stoff.
Die Reinigung dieser wichtigen Kommunikationsvermittler ist bei der Aromatherapie einer der ersten Schritte zur Heilung.
Ohne saubere Rezeptoren können Zellen nicht kommunizieren und der Körper funktioniert nicht richtig, was schließlich in Krankheit resultiert.

5. Monoterpene

Monoterpene sind Verbindungen mit zwei Isopren-Einheiten, das sind also zehn Kohlenstoffatome und sechzehn Wasserstoffatome pro Molekül. Das Molekulargewicht beträgt 136 amu. Es gibt etwa 2000 Varianten von Monoterpenen. Monoterpene kommen in den meisten ätherischen Ölen vor: Galbanum (80%), Angelika (73%), Ysop (70%), Cistrose / Rose von Scharon (54%), Pfefferminze (45%), Wacholder (42%), Weihrauch (40%), Fichte (38%), Kiefer (30%), Zypresse (28%), und Myrte (25%).
Während sie verschiedene Heilungseigenschaften anbieten, ist die wichtigste Eigenschaft der Monoterpene ihre Fähigkeit, falsch geschriebene Informationen der zellularen Erinnerung (DNA) neu zu programmieren (Wiederherstellung von Gottes Ebenbild, Genesis 1:26). Mit unpassendem, falschen Code im Speicher der Zelle beginnen Fehlfunktionen und Krankheiten sind das Ergebnis, einschließlich tödlichen, so wie Krebs.

6. Sesquiterpene

Sesquiterpene sind Verbindungen mit drei Isopren-Einheiten, also fünfzehn Kohlenstoffatome und vierundzwanzig Wasserstoffatome pro Molekül – Molekulargewicht 204 amu. Es gibt mehr als 10000 Sesquiterpene. Sesqui bedeutet halb, somit: sesqui+terpen = 11/2 Terpene.
Sesquiterpene sind die Hauptbestandteile von Zedernholz (98%), Vetiver (97%), Narde (93%), Sandelholz (Aloes) 90%, Schwarzem Pfeffer (74%), Patchouli (71 %), Myrrhe (62%), und Ingwer (59%). Sie werden auch in Galbanum, Onycha, and Weihrauch (8%) gefunden.
Die Moleküle der Sesquiterpene liefern Sauerstoff zu den Zellen, so wie das Hämoglobin es im Blut tut. Sesquiterpene können auch falschen oder verfälschten Code in der Zellerinnerung (DNA) löschen oder umprogrammieren.

Von Sesquiterpenen wird angenommen, dass sie bei der Bekämpfung von Krebs besonders effektiv sind. Das Wurzelproblem mit einer Krebszelle ist, daß sie Fehlinformationen enthält, und Sesquiterpene können diese entstellten Informationen löschen. Gleichzeitig schafft der von den Sesquiterpenen transportierte Sauerstoff eine Umgebung, in der Krebszellen sich nicht vermehren können. Also verabreichen Sesquiterpene den Krebszellen einen Doppelschlag – einen der deren kodiertes Falschverhalten verhindert und einen zweiten, der ihr Wachstum stoppt.
Die American Medical Association sagte, wenn sie einen Wirkstoff finden könnten, der die Blut-Gehirn-Barriere passieren könnte, wären sie dazu in der Lage Heilung für Leiden wie Multiple Sklerose, Alzheimer und Lau Gehrig’s Krankheit finden. Solche Wirkstoffe gibt es bereits und sie sind seit Biblischen Zeiten erhältlich. Die Wirkstoffe sind natürlich ätherische Öle – insbesondere jene dem Hirn Sauerstoff zuführenden Moleküle der Sesquiterpene.

7. Der Dreifache Angriff

Die Kombination des Dreifachschlags von „PMS“ (Phenyl¬propanen, Monoterpenen und Sesquiterpenen), welche in ätherischen Ölen gefunden werden, ist offensichtlich ein verantwortlicher Hauptaspekt für die potente therapeutische Kraft, mit der Anwender ätherischer Öle vertraut sind. Viele Öle, die PMS enthalten, sind nützlich hinsichtlich vieler Krankheiten, Verletzungen und Siechtum. Eine Hypothese besagt daß diese Kombination die folgenden Aktionen anbietet:

Erstens: die Reinigung der Zellrezeptoren.
Phenole und Phenylpropane können als Reiniger der Rezeptoren auf der Zelloberfläche wirken. Dies erlaubt den richtigen Transfer von Hormonen, Neurotransmittern, Peptiden, Steroide und anderen interzellularen Boten.

Zweitens: Umprogrammierung falscher Information.
Sesquiterpene arbeiten im subzellularen und intrazellularen Bereich, durch Beeinflussung der Membranflüssigkeit und Unterstützung des Sauerstoff transfers. Sesquiterpene können auch den Transport von Material innerhalb der Zelle beeinflussen. Dies erlaubt Zugang zu DNA und RNA, was eine wissenschaftliche Grundlage für die Umprogrammierung oder das Löschen der unkorrekten Information von der Zellerinnerung anbieten könnte, worauf in holistischen Heilungskreisen oft Bezug genommen wird.

Drittens: Programmierung Korrekter Informationen.
Monoterpene, die in den subzellularen und intrazellularen Bereichen arbeiten, bieten Schutz gegen Schäden durch freie Radikale und arbeiten in Zellen, um akkurat programmierte RNA und DNA Stränge zu produzieren. Dies hilft, ordentliche Kommunikation von Zelle zu Zelle zu sichern und gesunde Körperfunktionen intakt zu halten. Dies wird auch „Reprogrammierung der Zellen“ genannt.

Diese drei Klassen von chemischen Komponenten mögen es verursachen, warum ätherische Öle manchmal Heilung bewirken, die beinahe unmittelbar geschieht und zudem permanent ist. Was sie einfach tun ist, daß sie den Körper in seinen natürlichen Zustand von Ausgeglichenheit und Gesundheit zurücksetzen, und zwar auf den untersten und fundamentalsten Ebenen innerhalb der Zellen.

Die in der Bibel genannten Generationenflüche (2. Mose 20: 5, 34:7; 4. Mose 14: 18; 5. Mose 5:9), welche durch die Gene unserer Eltern zu uns kommen, sind nicht unveränderlich und unheilbar, wie es moderne medizinische Doktoren glauben. Diese geerbten Konditionen können in der DNA durch die Aktionen der ätherischen Öle, kombiniert mit dem Auflegen von Händen und gebetsfreudiger Absicht um- oder neuprogrammiert werden. Einzelne biblische Öle enthalten einige, wenn nicht alle der dafür benötigten Bestandteile. Das ist ein Geheimnis ihrer erstaunlichen Heilungsfähigkeiten.

Dies ist unser heutiger Erkenntnisstand. Die Wissenschaft wird beizeiten zusätzliche Aufklärung über diese Prozesse anbieten. Zusammengefaßt: Die Art und Weise, wie die Blut-Gehirn¬Schranke arbeitet und die perfekt dazu passende Biochemie der Öle ist einer der Wege, wie ätherische Öle uns helfen können, Heilung zu erlangen.